Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch

3. Unterstreiche die nominalisierten Verben und schreibe den „gedachten“ Artikel oder das „gedachte“ Adjektiv in Klammer. Das Betreten der Gleisanlage und ( ) Überschreiten der Gleise sind verboten! Das Verlassen der markierten Wege und ( ) Betreten des Geländes sind gefährlich. Lautes Schreien und ( ) Lärmen sind unerwünscht! Leises Sprechen und ( ) Flüstern sind zu unterlassen! Das Einschalten und ( ) Benützen von Handys sind strengstens verboten! Unerlaubtes Ablagern und ( ) Entsorgen von Müll sind verboten! 4. Unterstreiche die Wörter, die für die Nominalisierung verantwortlich sind, und setze ein. Das schnelle (fahren/Fahren) hat sich für Jan nicht gelohnt. Simon hörte schon das (brechen/Brechen) des Eises. Fleißiges (lernen/Lernen) führt oft zu guten Erfolgen. Wir hören freundliches (grüßen/Grüßen) immer gerne. Durch das ständige (öffnen/Öffnen) der Tür saß er im Luftzug. Ich bevorzuge das (bewegen/Bewegen) an der frischen Luft. Lautes (schreien/Schreien) schadet der Stimme des Sängers. Ivo fällt durch sein höfliches (bedanken/Bedanken) positiv auf. Interessiertes (mitarbeiten/Mitarbeiten) während des Unterrichts wird von allen sehr geschätzt. Dein (üben/Üben) ist wirklich vorbildlich. 5. Setze ein. Es ist hier verboten zu . (plakatieren/Plakatieren) Höfliches (grüßen/Grüßen) wäre wünschenswert. Höflich zu (grüßen/Grüßen) ist sehr wichtig. Ich wünsche dir gutes ! (gelingen/Gelingen) Wir brauchen zum (erledigen/Erledigen) der Hausübung noch etwas Zeit. Tipp: Nominalisierte Verben findest du häufig in Verboten. Tipp: zum = zu + dem = nominalisiertes Verb: zum S chwimmen zu = zu + Infinitiv = Verb: zu s chwimmen ` ` AH 74 149 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=