Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch
56. Bilde aus den unterstrichenen Satzgliedern Gliedsätze. Verwende die angegebene Konjunktion und achte auf den Beistrich. Beim Erledigen seiner Hausübung geraten Ben die Rechnungen mit den Gedanken an Anna durcheinander. (während) Während Ben seine Hausübung erledigt, geraten ihm die Rechnungen und die Gedanken an Anna durcheinander. Es schleichen sich wegen Bens Verliebtheit Fehler in seine Aufgabe ein. (weil) Ben schwebt auf Wolke sieben trotz seines Bauchwehs. (obwohl) Außerdem spannt seine Brust beim Denken an Anna. (wenn) Sein älterer Bruder bemerkt Bens ernsthafte Gefühle für das Mädchen. (dass) Aus Mitleid hilft er ihm bei der Mathematikhausübung. (weil) 57. Ergänze die passenden Gliedsätze aus dem Rahmen. Unterstreiche das Prädikat rot und schreibe PF über die Personalform des Prädikats. Dann benenne Hauptsatz und Gliedsatz und bestimme die Wortart des Einleitewortes des Gliedsatzes. die erzählt wird weil sich Kinder unterschiedlich rasch entwickeln die für Jugendliche geschrieben werden Wenn du noch kein Interesse am Verliebtsein hast als das vor 50 Jahren der Fall war obwohl er sehr weh tun kann Tipp: Vergiss nicht: Die Personalform des Prädikats steht im Gliedsatz an der letzten Stelle. Tipp: Gliedsätze können auch eingeschoben werden. Heute kommen Jugendliche im Allgemeinen wesentlich früher in die Pubertät, . Einleitewort: = Natürlich gibt es dabei Unterschiede, . Einleitewort: = , ist das also auch völlig in Ordnung. Einleitewort: = Vom ersten Liebeskummer erholt man sich meist wieder, . Einleitewort: = Romane, , drehen sich oft um das erste Verliebtsein. Einleitewort: = Manchmal endet die Geschichte, , leider nicht gut. Einleitewort: = ` ` AH 56 ` ` AH 73 ` ` SB 114, 115 147 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=