Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch

Grammatik Gliedsätze bilden: Gliedsatz um Gliedsatz Ich lerne Gliedsätze werden mit Relativpronomen (der, die, das, welcher …) oder Konjunktionen (weil, damit, dass, nachdem …) eingeleitet. Gliedsätze können nicht alleine stehen, sie brauchen einen Hauptsatz an ihrer Seite. Die Personalform des Prädikats steht in Gliedsätzen an der letzten Stelle. An der Personalform erkenne ich Person, Zahl (Singular/Plural) und Zeitform. Aus manchen Satzgliedern kann man einen Gliedsatz bilden. Auch zwei Hauptsätze kann man in einen Hauptsatz und einen Gliedsatz umwandeln. 54. Verbinde folgende Sätze mit den angegebenen Relativpronomen. Ben hat einen älteren Bruder. Der ältere Bruder heißt Holger. (der) Ben hat einen älteren Bruder, der Holger heißt. Einer seiner besten Freunde ist Jens. Jens geht in seine Klasse. (der) Eines Tages kommt ein neues Mädchen. Das Mädchen heißt Anna. (das) Nun sitzt Anna neben Katja. Anna ist sehr schüchtern. (welche) Katja ist auf Anna eifersüchtig. Katja benimmt sich äußerst unfair. (die) Katja macht sich über Annas Kleid lustig. Ihr Kleid ist altmodisch. (das) 55. Setze folgende Gliedsätze fort. Ben ist mit Jens gut befreundet, weil . Anna ist noch schüchtern, weil . Seit , kann Ben nur noch an sie denken. Herr Lehrer Seibmann verhält sich Ben gegenüber sehr mitfühlend, obwohl . Ich finde Katja unfair, weil . Vor seinen Freunden spielt Ben den Gleichgültigen, damit . Mir gefällt das Buch „Ben liebt Anna“ sehr, weil . Tipp: Durch solche Gliedsätze vermeidest du Wortwiederholungen . Tipp: Ergänze zwischen Hauptsatz und Gliedsatz einen Beistrich . Tipp: Diese Gliedsätze sind bereits mit einer Konjunktion eingeleitet. Wie du weißt, verbinden Konjunktionen Sätze. 146 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=