Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch
Grammatik Pronomen verwenden: Pronomen stehen „für“ andere Wörter Pronomen (Fürwörter) können ein Nomen begleiten oder ersetzen. Ich kenne schon: Personalpronomen, Possessivpronomen und Anredepronomen . Beispiele: ich, du, ihm… – mein, dein, sein … – du, Sie, Ihr Weitere Pronomen sind: Relativpronomen (bezügliche Fürwörter) helfen, Sätze miteinander zu verbinden und Wiederholungen zu vermeiden. Sie leiten Gliedsätze ein. Beispiele: der, die, das – welcher, welche, welches Demonstrativpronomen (hinweisende Fürwörter) weisen auf etwas hin. Beispiele: der, die, das, dieser, diese, dieses, jener, jene, jenes Indefinitpronomen (unbestimmte Fürwörter) ersetzen Nomen. Beispiele: man, jemand, niemand, etwas, nichts, keiner, der eine, der andere, etliche, jeder, alle, beide, einige, manche, viele, ein paar, mehrere Interrogativpronomen (fragende Fürwörter) fragen nach Personen oder Dingen. Beispiele: Wer? Was? Welcher? Welche? Welches? Ich lerne 48. Ersetze „Anna“ jeweils durch das passende Personalpronomen. Schreibe den Text neu auf. Anna ist nicht ganz so groß wie ich. Anna ist deutsch und kommt aus Polen. Sie ist aber deutsch. Ich liebe Anna. Anna kommt aus Katowice, mit einem e hinten dran. Anna hat schwarze Haare und einen dicken Zopf. Anna ist anders als andere Mädchen. Anna hat ein schönes Gesicht. Wegen den Augen. Wahrscheinlich mag mich Anna. Ich mag Anna sehr. Anna hat mich beinahe geküsst. Anna hat wirklich die schönsten Augen. Peter Härtling Sie ist nicht ganz so groß wie ich. … 49. Setze die passenden Possessivpronomen aus dem Rahmen ein. deinen dein deinen deine meinem deine seinen meines Anna fragt: „Ist das dein Buch?“ Ben antwortet: „Das ist meines .“ Tarik fragt Freund Florian: „Hast du Hausübung schon abgegeben?“ Florian antwortet: „Nein, denn bei Text fehlt noch eine Überschrift.“ Tarik fragt nach: „Soll ich Text durchlesen und dir helfen?“ Florian antwortet: „Ja, bitte, Ideen sind immer lustig!“ Tarik sagt: „Mir fällt für Aufsatz bestimmt etwas ein!“ Tipp: Ben ist zum ersten Mal verliebt. Ihm gehen viele Gedanken durch den Kopf, die einfach herausmüssen … Tipp: Katowice ist eine Stadt in Polen. Tipp: Bei dem Satz, der mit Wahrscheinlich beginnt, musst du die Satzglieder umstellen . Tipp: Achte dabei auf die Endungen . 144 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=