Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch

Grammatik Adverbialobjekte erkennen: Wo, wann, wie, warum? Adverbialobjekte geben die näheren Umstände von Ort, Zeit, Art und Weise sowie Grund an. Lokalobjekt (Ortsergänzung – OE ) Wo? Woher? Wohin? Modalobjekt (Artergänzung – AE ) Wie? Auf welche Weise? Temporalobjekt (Zeitergänzung – ZE ) Wann? Bis wann? Seit wann? Wie lange? Kausalobjekt (Begründungsergänzung – BE ) Warum? Weshalb? Weswegen? Ich lerne 36. Trage in die Tabelle ein, was fehlt.                 /Lokalobjekt OE Wohin? Begründungsergänzung/ Warum?              /Temporalobjekt ZE Wie lange? Artergänzung/ Auf welche Weise? 37. Ergänze die Adverbialobjekte aus dem Rahmen. im Haus eines Freundes  betrunken  über den Friedhof  Bald Wegen des starken Windes  frecherweise  Am nächsten Morgen Im Karner  Wegen seiner Ungeschicktheit  Mit dem Glockenschlag an die Brust Im selben Augenblick halb ohnmächtig Im Mittelalter ZE: war rund um den Stephansdom ein Friedhof mit Beinhäusern. OE: Einmal war der Mesner von St. Stephan zu Besuch. AE: In Begleitung seines Freundes machte er sich auf den Heimweg. OE: Der Weg führte sie . BE: verlosch ihre Laterne. AE: Der Mesner wollte die Laterne am Ewigen Licht anzünden. BE: löschte er die Lampe dabei aus. ZE: begann es unheimlich zu poltern und zu rumoren. OE: Und schon flogen ihm Knochen . ZE: schlug es von allen Seiten auf ihn ein. ZE: war der Spuk zu Ende. AE: Der Mesner schleppte sich ins Freie. ZE: verfiel er in ein hohes Fieber und starb. OE: aber waren alle Knochen verstreut. Tipp: Die Sage Die Rache der Toten findest du auf Seite 78. Tipp: Spuk hat nichts mit Spucke zu tun. Man spricht es mit langem Vokal und schreibt es mit k . 140 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=