Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch
Schaurige Momente Wortarten erkennen und bestimmen: Nomen, Verben, Adjektive … Ich lerne Im Deutschen gibt es zehn Wortarten. Einige davon kenne ich schon. Nomen (N) (Namenwort) ` ` Gespenst, Keller, Angst Verb (V) (Zeitwort) ` ` spüren, taumeln, zittern Adjektiv (Adj.) (Eigenschaftswort) ` ` schaurig, widerlich, dunkel Artikel (Art.) (Begleiter) ` ` der, die, das, ein, eine, ein Präposition (Präp.) (Vorwort) ` ` an, auf, in, unter, über Konjunktion (Konj.) (Bindewort) ` ` und, oder, aber, weil, denn, wenn, dass, jedoch, als Pronomen (Pro.) (Fürwort) ` ` ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie, mein, dein, sein, dieser, welcher Adverb (Adv.) (Umstandswort) ` ` heute, morgen, jetzt, später, immer, hier, dort Numerale (Num.) (Zahlwort) ` ` zehn, viermal, der Erste, Million, wenige, tausende Interjektion (Interj.) (Ausrufewort) ` ` Ahh! Oh! Au weh! Jawohl! Hey! 15. Trage die Wortart in die Tabelle ein. der dann gestern zwölfmal Ouuuaaah! Atem Nomen scheußlich unser mit packen 16. Bestimme in folgenden Sätzen die Wortarten. Verwende die entsprechenden Abkürzungen aus der Tabelle oben. N V Art. N Art. N Tom kannte die Adresse der Geisterjägerin. Omas Freundin wohnte in einem schmalen, dunklen Haus mit vier Adj. Klingeln an der Haustür. Ihr Name stand neben dem obersten Knopf. Pro. Tom klingelte. Hedwig Kümmelsaft stand in ihrer offenen Wohnungstür und V hob erstaunt die Augenbrauen, als Tom die Treppe hochgeschnauft kam. V Adv. Sie war spindeldürr und sehr groß, hatte eine lange, spitze Nase und einen Haufen weißer Locken auf dem Kopf. Cornelia Funke Arbeitsblatt jk4c27 Arbeitsblatt ta9w86 TiPP: Du weißt ja – bestimmte Artikel: der, die, das; unbestimmte Artikel: ein, eine, ein. TiPP: Erinnere dich: haben , sein , werden sind die Hilfsverben. 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=