Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch
Grammatik Attribute erkennen und bilden: Ich möchte es genau wissen Jedes Satzglied (außer dem Prädikat) kann durch Wörter oder Wortgruppen zusätzliche Informationen bieten, die man als Attribute (Beifügungen) bezeichnet. Ich erfrage das Attribut mit Was für ein? oder Welcher? Welche? Welches? . Ein Attribut ist kein selbstständiges Satzglied, sondern ein Teil eines Satzgliedes . Ein Attribut kann auch ein beigefügtes Nomen im Genitiv sein. Beispiele Baron Münchhausen erhält das Pferd als Geschenk. Attribut Attribut Baron Münchhausen erhält das junge litauische Pferd als Geschenk des Herzogs. Was für ein Pferd? Welches Geschenk? Ich lerne 30. Füge das Wort, das in Klammer steht, vor dem Nomen als Attribut ein und unterstreiche es gelb. der Baron (erzählend): der erzählende Baron das Kaminfeuer (knisternd): der Winter (kalt): die Herren (aufmerksam): die Stimmung (gemütlich): die Stimme (ruhig): 31. Setze passende Attribute aus dem Rahmen ein und unterstreiche sie gelb. gefährlichen geizigen geschickte kluge des Elternhauses bösen anderer beiden dickes des Buben verrückten Der Till spielt dem Kaufmann einen Streich. Die Mutter ist von den Ideen Tills wenig erfreut. Vom Dach spannt er ein Seil über den Fluss. Kein Bursche würde seine Füße darauf setzen. Der Till übt lange an seinem Kunststück. 32. Unterstreiche in folgendem Satz alle Attribute gelb. Der lustige Schelm bereitet seiner armen Mutter wegen seiner wohl überlegten Streiche großes Kopfzerbrechen. 138 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=