Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch

Grammatik Zeitformen des Verbs bilden: Das Plusquamperfekt Ich lerne Das Plusquamperfekt (die Vorvergangenheit) Wenn etwas VOR der Vergangenheit passiert ist, verwende ich das Plusquamperfekt . Für die Bildung des Plusquamperfekts benötige ich: die Hilfsverben sein, haben (war, hatte) und das Partizip Perfekt (2. Partizip) . Hilfsverb Partizip Perfekt Kaum war ich gestolpert, hörte ich ein unheimliches Geräusch. ` ` ` ` (es passierte vorher)   (es passierte danach/gleich darauf) ` ` ` ` Plusquamperfekt Präteritum 9. Setze diese Sätze in das Plusquamperfekt und unterstreiche das Prädikat rot. Er taumelte zur Tür. Er war zur Tür getaumelt. Zitternd tastete Tom nach dem Schalter. Nur die Tür knatterte. Erschrocken stolperte er auf den Flur hinaus. 10. Verbinde, was zusammengehört. Eines Abends klopfte es an der Schlosstür. Eines Abends hat es an der Schlosstür geklopft . Eines Abends klopft es an der Schlosstür. Eines Abends wird es an der Schlosstür klopfen . Eines Abends hatte es an der Schlosstür geklopft . 11. Unterstreiche das Prädikat rot und bestimme das Präteritum und das Plusquamperfekt. Bevor er die Tür erreichen konnte, Präteritum war er ausgerutscht. Plusquamperfekt Kaum war Jupiter gestürzt, spürte er den Griff der eiskalten Hand. Nachdem sie sich vom ersten Schreck erholt hatte, hörte sie erneut ein lautes Pochen. Kaum hatte Tom mit letzter Kraft die Türe aufgerissen, wich das Gespenst mit einem schrillen Schrei zurück. Nachdem Frau Kümmelsaft tief durchgeatmet hatte, verließ sie den schaurigen Ort. Perfekt Futur Präteritum Plusquamperfekt Präsens 130 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=