Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch
Lesen 8. Im Text auf Seite 12 fehlen einige Adjektive. Lies den Text zunächst einmal ohne sie. 9. Überlegt zu zweit, welche Wörter man einsetzen könnte. 10. Ergänze nun die Adjektive aus dem Rahmen im Text auf Seite 12. spärlich verzweifelten enge dunkelste unheimlichste modrig allerschrecklichsten Erschrocken scheußlich pechschwarzen leises flatterndem giftgrünen trocken höhnischem fassungslos grausige staubigen erbostem schlotternden still 11. Höre nun die Geschichte. Vergleiche dabei deine Lösung von Aufgabe 10 mit dem Hörtext. 12. Wie zeigt sich, dass Tom Angst hat? Markiere die passenden Sätze und Wortgruppen im Text auf Seite 12. Damit ein Text spannend wird, beschreibst du, was die Person … Hören 4fr27q sich einbildet sieht riecht fühlt hört spürt denkt TiPP: Das A und O bei Gruselgeschichten sind Spannung und Stimmung . Ausdrücke der Angst und des Schreckens, treffende Verben und Adjektive sowie wörtliche Reden und Gedanken helfen dir, spannend und gruselig zu erzählen. Ich weiß Nun weiß ich, dass die Autorin der „Gespensterjäger“ heißt. Um Spannung zu erzeugen, beschreibe ich, was die Person , , , , , und sich . , und Reden machen meine gruselige Geschichte noch lebendiger und spannender. ` ` AH 5 13. Findet zu zweit im Text auf Seite 12 Textstellen, die zeigen, was Tom sieht, hört, riecht, spürt, fühlt, denkt und sich einbildet. 14. Das erste Gespenst unterscheidet sich von den drei anderen Gespenstern. Findest du die Unterschiede? Kreuze sie an. 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=