Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch

Sprachbewusstsein 16. Wandle die unterstrichenen Satzglieder in Gliedsätze um. Unterstreiche das Prädikat rot und schreibe PF über die Personalform des Prädikats. Danach benenne Hauptsatz und Gliedsatz und bestimme die Wortart des Einleitewortes des Gliedsatzes. Aufgeregt wartet Ben auf Annas Antwort. Aufgeregt wartet Ben, dass dass = Beim Erhalt ihres Schreibens wird er total rot. Als er als = Ben ist wegen Annas Abreise traurig. Ben ist weil = 17. Wandle einen der beiden Hauptsätze in einen Gliedsatz um. Unterstreiche das Prädikat rot und schreibe PF über die Personalform des Prädikats. Danach benenne Hauptsatz und Gliedsatz und bestimme die Wortart des Einleitewortes des Gliedsatzes. Ben ist sehr unruhig. Ben denkt an Anna. Ben, der , denkt an Anna. der = Katja erzählt Böses über Anna. Katja will Anna schaden. Katja, die , erzählt . die = Jens beobachtet Bens Verhalten. Jens ist sehr neugierig. Jens, der , beobachtet . der = TiPP: In jedem Satz musst du einen Beistrich setzen. TiPP: Der Gliedsatz kann auch „mitten“ im Hauptsatz sehen: Ben, der … , denkt an Anna. Nun weiß ich, dass aus Satzgliedern gebildet werden können. Beim Gliedsatz steht die des Prädikats an der letzten Stelle. Gliedsätze können nicht stehen und werden durch oder eingeleitet. ` ` AH 56 ` ` AH 72, 73 ` ` SB 144–147 Ich weiß 115 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=