Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch

Schwebende Gefühle Gliedsätze formulieren: Ich bilde Gliedsätze 15. Die unterstrichenen Satzglieder sind in Gliedsätze umgewandelt worden. Unterstreiche das Prädikat rot und schreibe PF über die Personalform des Prädikats. Danach benenne Hauptsatz und Gliedsatz und bestimme die Wortart des Einleitewortes des Gliedsatzes. Nach Bens freundlicher Begrüßung verliert Anna ihre Scheu. GS PF PF HS Nachdem Ben sie freundlich begrüßt hat, verliert Anna ihre Scheu. nachdem = Konjunktion Anna bemerkt das schnelle Schlagen ihres Herzens. Anna bemerkt, dass ihr Herz schneller schlägt. dass = Ben überlegt das Schreiben eines Briefes an Anna. Ben überlegt, ob er Anna einen Brief schreiben soll. ob = TiPP: Die Personalform ist jener Teil des Prädikats, der sich ändert, wenn du die Person veränderst. (Wir haben gesungen. Du hast gesungen.) Bei einteiligen Prädikaten stellt das einzelne Verb die Personalform dar. (Ich singe . Du singst .) Schau auch auf den Seiten 54 und 55 nach. Arbeitsblatt 3ak8fb Ich lerne Gliedsätze werden durch Pronomen (der, welcher …) oder Konjunktionen (weil, dass …) eingeleitet. Gliedsätze können nicht alleine stehen, sie brauchen einen Hauptsatz an ihrer Seite. Die Personalform (PF) des Prädikats steht in Gliedsätzen an der letzten Stelle. Manche Satzglieder kann man in einen Gliedsatz umwandeln. Nach Beginn des Schuljahrs kommt eine neue Schülerin in Bens Klasse. Gliedsatz (GS)           PF   Hauptsatz (HS) Nachdem das Schuljahr bereits begonnen hat, kommt eine neue Schülerin in Bens Klasse. Einleitewort = Konjunktion Gliedsätze helfen auch, Wiederholungen zu vermeiden. Aus zwei Hauptsätzen werden dann ein Hauptsatz und ein Gliedsatz. Hauptsatz (HS)   Hauptsatz (HS) Anna sitzt neben Katja. Katja ist auf sie eifersüchtig. Hauptsatz (HS)   Gliedsatz (GS)  PF Anna sitzt neben Katja, die auf sie eifersüchtig ist.          Einleitewort = Pronomen 114 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=