Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch

Unglaubliche Geschichten Texte begreifen: Wer ist Zwerg Nase? In Wilhelm Hauffs Märchen „Der Zwerg Nase“ geht es um einen Jungen namens Jakob, der mit einer alten Frau in Streit gerät. Aus Rache lässt sie ihn in einen siebenjährigen Schlaf fallen. Als er erwacht und nach Hause zurückkehren will, erkennt ihn seine Mutter nicht mehr, weil er in einen hässlichen Zwerg verwandelt worden ist, und sie verstößt ihn. Jakob beschließt daraufhin, bei einem Herzog als Koch sein Glück zu versuchen. Der Zwerg Nase Er machte seinem Amt Ehre. Denn man kann sagen, dass der Herzog ein ganz anderer Mann war, während der Zwerg Nase sich in seinem Hause aufhielt. Seit der Zwerg im Hause war, schien alles wie durch Zauber umgewandelt. Der Herr aß jetzt statt dreimal des Tages fünfmal, und dennoch verzog er nie eine Miene zum Unmut. Der Zwerg war das Wunder der Stadt. Man erbat sich flehentlich Erlaubnis vom Oberküchenmeister, den Zwerg kochen zu sehen, und einige der vornehmsten Männer hatten es so weit gebracht beim Herzog, dass ihre Diener in der Küche beim Zwerg Unterrichtsstunden genießen durften, was nicht wenig Geld eintrug. Und um die übrigen Köche bei guter Laune zu halten, überließ ihnen Nase dieses Geld, das die Herren für den Unterricht ihrer Köche zahlen mussten. So lebte Nase beinahe zwei Jahre in äußerlichem Wohlleben und Ehre, und nur der Gedanke an seine Eltern betrübte ihn. So lebte er, bis sich folgender Vorfall ereignete. Der Zwerg Nase war besonders geschickt und glücklich in seinen Einkäufen. Daher ging er, sooft es ihm die Zeit erlaubte, immer selbst auf den Markt, um Geflügel und Früchte einzukaufen. Eines Morgens ging er auch auf den Gänsemarkt und forschte nach schweren fetten Gänsen, wie sie der Herr liebte. Da sah er ganz am Ende einer Reihe in einer Ecke eine Frau sitzen, die auch Gänse feil hatte, aber nicht wie die übrigen ihre Ware anpries und nach Käufern schrie; zu dieser trat er und maß und wog ihre Gänse. Sie waren, wie er sie wünschte, und er kaufte drei samt dem Käfig, lud sie auf seine breite Schulter und trat den Rückweg an. Da kam es ihm sonderbar vor, dass nur zwei von diesen Gänsen schnatterten und schrien, wie rechte Gänse es zu tun pflegen, die dritte aber ganz still und in sich gekehrt dasaß und Seufzer ausstieß und ächzte wie ein Mensch. Wilhelm Hauff 37. Was bedeuten die Wörter? Verbinde. Vergleicht die Lösungen. Unmut erbitten betrübt sein feil haben Ware anpreisen um etwas bitten zum Kauf anbieten Ware anbieten traurig sein Ärger 38. Lest den Textausschnitt aus „Der Zwerg Nase“ absatzweise abwechselnd durch. Verändert beim Lesen eure Stimme, sprecht einmal schneller, einmal langsamer, einmal mit tiefer, einmal mit hoher Stimme …Wie verändert sich eure Vortragsweise? Wie klingt der Text eurer Meinung nach am eindruckvollsten? Wilhelm Hauff war ein deutscher Schriftsteller. Er schrieb viele Kunstmärchen. 1 5 10 15 20 Tipp: In deinem Arbeitsheft auf Seite 49 erfährst du mehr über Wilhelm Hauff . Tipp: Versucht, den Text einmal gelangweilt, einmal fröhlich, einmal traurig … vorzulesen. Beobachtet dabei eure Mimik und Gestik . 100 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=