Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch

Fabelhafte Tierwelt Texte planen: Wie verfasse ich eine Tierbeschreibung? Mein Wortschatz Tierart: Hund, Katze, Ameise, Hamster, Goldfisch, Schildkröte, Pferd, Hase, Eichhörnchen, Wellensittich, Papagei, Delfin Tierklassen: Säugetier, Reptil, Vogel, Fisch, Amphibie, Insekt, Spinnentier, Tausendfüßler, Krebstier Farbe: grau, braun, schwarz, weiß, hellbraun, gefleckt, getigert, orange, bunt, schwarzweiß Größe: kniehoch, mächtig, winzig, klein Gewicht: fünf Kilo, 300 Gramm Körperbau: sehr zart gebaut, zierlich, kräftige Muskulatur, einen großen Kopf, besonders feine Glieder Besonderheiten: ein weißer Fleck hinter dem linken Ohr, eine Verletzung an der vorderen rechten Pfote, ein buschiger Schwanz, unterschiedliche Augenfarben, scheu, anschmiegsam, giftig Lebensraum: Hundehütte, Garten, Wald, Feld, in freier Wildbahn, Hühnerstall, Käfig, Stall, Meer, Fluss, Aquarium Nahrung: Allesfresser, Fleischfresser, Pflanzenfresser Hat das Tier natürliche Feinde ? Wenn ja, welche? Vergleiche: größer als, kleiner als, so schwer wie 23. Lies dir folgenden Text leise durch. Schließe das Buch und erzähle deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn, was du dir gemerkt hast. Der Delfin Der Delfin zählt zur Gruppe der Zahnwale und ist ein Säugetier. Er kommt lebend zur Welt und wird von seiner Mutter mit Milch gesäugt. Man kann etwa 40 Delfinarten unterscheiden. Der wohl bekannteste Delfin ist der Große Tümmler. Er kommt in vielen Filmen vor und ist der Held der Serie „Flipper“. Ein Delfin kann zwischen eineinhalb und vier Metern lang werden und bis zu einer Tonne wiegen. Eine Ausnahme bildet der Große Schwertwal, der ebenfalls zu den Delfinen zählt. Ist er ausgewachsen, kann er bis zu acht Metern lang werden. Müssen sie nicht in Gefangenschaft leben, werden Delfine zwischen 20 und 45 Jahre alt. Delfine sind dank ihrer Schwanzflosse schnelle Schwimmer. Sie können Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h erreichen. Zum Steuern verwenden sie die Rückenflosse und die Brustflosse. Meistens sind Delfine eher dunkel gefärbt, also schwarz oder braun, wobei die Unterseite oft heller ist als die Rückenseite. Delfine leben in Gruppen zusammen. Sie gehen gemeinsam auf Nahrungssuche, spielen miteinander, kümmern sich um verletzte oder kranke Tiere und versorgen Delfinbabys, wenn deren Mütter auf der Jagd sind. Delfine haben Lungen wie ein Mensch. Daher müssen sie immer wieder an die Wasseroberfläche, um durch ein kleines Loch in ihrem Kopf, die Atemöffnung, Luft zu holen. Feinde des Delfins sind Haie und Schwertwale. TIpp: Wenn du nicht mehr weiterweißt, nimm den Wortschatz zu Hilfe. 1 5 10 15 96 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=