Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch

Sprachbewusstsein Das Possessivpronomen (das besitzanzeigende Fürwort) Singular Plural 1. Person mein 1. Person unser 2. Person dein 2. Person euer 3. Person ihr/sein/sein 3. Person ihr 18. Markiere die zusammenpassenden Personal- und Possessivpronomen in derselben Farbe. du wir es ihr ich sie sie er meine ihre seine unsere ihre deine eure seine 19. Scherzfrage: Was hat der Arme, was der Reiche nicht hat? 20. Setze das passende Possessivpronomen ein. Das Fabelbuch gehört mir. Es ist mein Buch. Die Maus zeigt dem Löwen Dankbarkeit. Der Reiher fordert vom Wolf den Lohn. Er will Belohnung. „Willst du dir Geschenk ansehen?“, fragt der Fuchs den Affen. Der Wolf bat den Reiher, den Knochen aus Hals herauszuziehen. 21. Markiere das Possessivpronomen und schreibe in die Klammer, ob es feminin = f, maskulin = m oder neutral = n ist. Die Ameise beißt den Vogelfänger in seinen Fuß. ( m ) Die Maus beweist dem Löwen ihre Dankbarkeit. ( ) Der Wolf hat einen Knochen in seinem Hals stecken. ( ) Der Wolf zeigt sein hämisches Grinsen. ( ) 22. Markiere in der Fabel „Die Ameise und die Taube“ auf Seite 90 alle Personal- und Possessivpronomen. Vergleiche mit deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn. TIpp: feminin = weiblich, maskulin = männlich, neutral = sächlich Ich weiß Pronomen stehen für ein bestimmtes Nomen. Ich habe nun mehr über pronomen und pronomen erfahren. ` AH 46 ` AH 71 ` SB 142–143 95 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=