Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch

Spannende Informationen Informationen herauslesen: Mit den Händen fliegen Flugkünstler SIE SIND WAHRE FLUGKÜNSTLER UND DOCH GEHÖREN SIE NICHT ZU DEN VÖGELN. FLEDERMÄUSE ZÄHLT MAN ZU DEN SÄUGETIEREN, DENN SIE BRINGEN IHRE NACHKOMMEN LEBEND ZUR WELT. SIE HABEN KEINE FEDERN, WIE DAS BEI VÖGELN DER FALL IST. STATTDESSEN HABEN SIE EIN FELL UND GROSSE FLUGHÄUTE. DIE FLEDERMAUS IST DAS EINZIGE SÄUGETIER, DAS FLIEGEN KANN. Die Fledermaus fliegt mit den Händen! Eine hauchdünne Haut, die sogenannte Flughaut, spannt sich zwischen ihrem Körper, ihren Armen und ihren stark verlängerten Fingern. Nur der Daumen, den sie zum Kriechen und Klettern benötigt, ist frei. Die Flughäute kommen auch beim Jagen der Beute zum Einsatz. Dabei werden die Flügel so geformt, dass sie als Kescher benutzt werden können. Aus diesem Kescher kann ein gefangenes Insekt nicht mehr entfliehen. Wenn eine Fledermaus nicht fliegt, faltet sie die Flughäute zusammen. Manche Arten nutzen die Flughäute wie einen Mantel und wickeln sich darin ein. Ihre wissenschaftliche Bezeichnung verdanken die Tiere ihren „fliegenden Händen“: Der Name Chiroptera heißt übersetzt:„die mit den Händen fliegen“. 12. Überfliege den Text und lies ihn anschließend genau. 13. Kreuze an, was zutrifft. Du darfst und sollst sogar im Text nachlesen, wenn du dir nicht sicher bist. Die Fledermaus ist kein Vogel, obwohl sie Federn hat. Die Fledermaus hat keine Federn und kann nicht fliegen. Die Fledermaus ist ein Säugetier und kann fliegen. Die Flughaut ermöglicht der Fledermaus das Fliegen. Die Flughaut dient nur als Mantel. Die Flughaut schützt besonders den Daumen. Chiroptera heißt wörtlich übersetzt „fliegender Hund“. „fliegendes Händchen“. „die mit den Händen fliegen“. 14. Der erste Abschnitt des Textes oben ist in Blockschrift geschrieben. Finde alle Nomen und schreibe sie im Singular und mit Artikel auf. der Flugkünstler, TIpp: Ein Kescher ist ein Fangnetz. 1 5 10 15 TIpp: Das Wort Chiroptera setzt sich aus zwei altgriechischen Wörtern zusammen: chiro = Hand, pteron = Flügel. Arbeitsblatt 4bq9k8 TIpp: Als Blockschrift wird die lateinische Druckschrift bezeichnet, wenn alles in Großbuchstaben geschrieben ist. 72 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=