Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch
Wunderbares Märchenland Textverständnis entwickeln: Kinder allein im Wald Hänsel und Gretel Einst lebte in der Nähe eines großen Waldes ein Holzhacker mit seiner Frau und seinen zwei Kindern Hänsel und Gretel. Sie waren so arm, dass sie bald nichts mehr zu essen haben sollten. Da hörte Hänsel eines Abends, dass die Frau sie allein im Wald zurücklassen wollte. Rasch steckte er einige der weißen, hell glänzenden Kieselsteine in sein Rocktäschlein und ging wieder schlafen. Am nächsten Morgen brachten die Alten die Geschwister in den Wald. Unterwegs ließ Hänsel von Zeit zu Zeit Kieselsteine fallen. Nachdem die Eltern die Kinder vor einem Feuer im Wald alleingelassen hatten, zeigten die Steinchen im Mondschein den Kindern den Weg zurück und am Morgen waren sie wieder zuhause. Der Vater freute sich sehr. Die Frau aber wollte die Kinder gleich wieder loswerden. Als Hänsel das hörte, konnte er nur schnell ein paar Brotbröcklein mitnehmen, die er auf die Erde fallen ließ. Als die Kinder später den Weg suchten, fanden sie ihn nicht, denn die Vöglein hatten das Brot aufgefressen. So blieben sie im Wald zurück und kamen alsbald an ein Häuschen aus Lebkuchen. Sie wollten davon essen, als eine Stimme krächzte: „Knusper, knusper, knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen?“ Die Kinder antworteten: „Der Wind, der Wind, das himmlische Kind.“ Daraufhin erschien eine Hexe, die erst ganz freundlich tat. Dann aber packte sie Hänsel und sperrte ihn in einen Stall. Gretel musste für ihren Bruder kochen, weil er bald einen Braten für die Alte abgeben sollte. Diese fühlte täglich an seinem Finger, ob er schon fett genug war. Hänsel streckte aber ein dürres Stöckchen hin, um sie zu täuschen. Doch sie wollte schon bald nicht länger warten. Die böse Frau hieß Gretel, Feuer im Ofen zu machen. Das Mädchen aber stellte sich so dumm, dass die Hexe ihm zeigen musste, wie man Feuer mache. Da stieß Gretel sie in den Ofen und die Hexe musste jämmerlich verbrennen. Im Haus der Hexe fanden die Kinder Gold und Edelsteine. Sie nahmen davon, so viel sie tragen konnten, und fanden bald wieder nachhause. Die Mutter war in der Zwischenzeit gestorben und so lebten sie gemeinsam glücklich bis an ihr Lebensende und mussten nie mehr Hunger leiden. Nach: Brüder Grimm 41. Unterstreiche im Text „Hänsel und Gretel“ alle sechs Verkleinerungsformen. Schreibe sie auf. 1 5 10 15 20 25 30 TIpp: Zu einer Männerjacke kann man auch Rock sagen. TIpp: Täschlein ist die Verkleinerungsform von Tasche. Arbeitsblatt kj5v5j 60 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=