Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch

Sprachbewusstsein 26. Ersetze die unterstrichenen Wortgruppen durch die Verkleinerungsform und umgekehrt. Dann nämlich reimt sich das Gedicht. Schreibe es auf. Es war einmal ein Täubchen Oh, welch ein Jammer, mit einer weißen Haube. es flog in das falsche Kämmerchen. Es fraß genüsslich ein Würmchen Dort wartete ein böses Männchen und flog darauf in einen Turm. und band das arme Täubchen an. 27. Male dem Täubchen ein hübsches Häubchen. 28. Eine Frage klingt anders als ein Befehl und anders als ein Satz, in dem etwas ausgesagt wird. Lies die folgenden Sätze mit guter Betonung und setze anschließend die Satzzeichen ein. Ich wünsche mir zum Geburtstag ein Märchenbuch Ob ich wohl eines bekommen werde Bitte, bitte, schenk mir eines Ich werde dir dann sicher täglich etwas daraus vorlesen 29. Ergänze bei diesen Märchensprüchen die Satzzeichen. Kommt mit nach Bremen Heißt du etwa Rumpelstilzchen Ich spiele gerne mit meiner goldenen Kugel Igittigitt, ein garstiger Frosch 30. Ergänze die Satzzeichen und die Anführungszeichen: ? . ! „ “ : , Rotkäppchen fragte Warum hast du so ein großes Maul Der Wolf antwortete Damit ich dich besser fressen kann Tu das ja nicht rief das Kind Da kann ich dir nicht helfen meinte der Bösewicht. TIpp: Weißt du noch? Aussagesätze enden mit einem Punkt , Fragesätze mit einem Fragezeichen , Aufforderungssätze, Ausrufesätze oder Befehle mit einem Rufzeichen . Ich weiß Ich kenne nun das Stammprinzip und weiß, woher die kommen. Ich setze bei Fragesätzen ein , bei Aufforderungs-, Ausrufe- und Befehlssätzen ein und bei Aussagesätze einen . ` AH 26 55 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=