Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch

Starke Seiten Deutsch 1, Sprachbuch – Lösungen 56. Wo?  Dativ, Wohin?  Akkusativ, Wo?  Dativ, Wohin?  Akkusativ 57. Die junge Lehrerin geht jeden Tag mit schnellen Schritten zur Schule. Mit schnellen Schritten geht die junge Lehrerin jeden Tag zur Schule. Zur Schule geht die junge Lehrerin jeden Tag mit schnellen Schritten. 60. Halit (S) kam (P) wegen des starken Regens (BE) eine Stunde später (ZE) gehetzt (AE) zur Schule (OE). Zu Weihnachten (ZE) wünschen (P) wir (S) uns (P) wegen der Stimmung (BE) sehnlichst (AE) Schnee (O4). Wegen einer Feier (BE) fahren (P) unsere Nachbarn (S) am Samstag (ZE) nach Wien (OE) 61. mich – O4, mir – O3, mich – O4, mir – O3, mich – O4 62. Ich (S) schenke (P) meinen Mitmenschen (O3) ein Lächeln (O4). Sie (S) geben (P) es (O4) mir (O3) zurück (P). Großmütter (S) lesen (P) ihren Enkelkindern (O3) Märchen (O4) vor (P). 63. Wegen der Schularbeit (BE) erledigen (P) die Kinder (S) ihre Aufgaben (O4) gewissenhaft (AE). Jede Woche (ZE) zeigt (P) mein Bruder (S) den Nachbarkindern (O3) ein neues Spiel (O4). Moderne Männer (S) spülen (P) mit neuen Spülmitteln (O3) gerne (AE) täglich (ZE) das Geschirr (O4). 64. Im 1. Satz (ihren Babys) und im 3. Satz (ihren Kindern) 65. Clemens erklärt Jan: „Der Mann mit der Fahne ist der Linienrichter.“ „Und der Mann mit der Pfeife ist sicher der Schiedsrichter“, erwiderte Jan. „Hast du diesen tollen Sprung des Torwartes gesehen?“, fragt Lisa. „Das wird ein Eckball“, meint Laura, „der Verteidiger hat den Ball noch nicht berührt.“ „Den Ball konnte der Torwart unmöglich halten“, belehrte Robert. Flora sprang auf und rief voller Bewunderung: „Das war ein Bombenschuss!“ „So ein grobes Foul, das war unfair!“, schimpft Ferhat Richtung Spielfeld. „Kannst du mir erklären“, erkundigt sich Lukas, „warum der Spieler vom Platz verwiesen worden ist?“ 66. „Die Aufgabe ist so schwierig“, beschwerte sich Elisa bei ihrer Freundin. „Lukas, pass bitte auf!“, ermahnte der Lehrer ein wenig verärgert. „Gestern habe ich einen neuen Pulli bekommen“, freute sich Jerome. „Kannst du mir bei der Übung helfen?“, fragte Elias seinen Sitznachbarn. 67. Leise flüsterte Mario: „Pass auf, die Lehrerin schaut her.“ „Er kommt, er kommt!“, schrien die Kinder in die Klasse. „Morgen“, informierte der Lehrer, „machen wir eine Wiederholung.“ „Herr Lehrer, ich habe leider mein Heft vergessen“, entschuldigte sich Simon. „Kannst du bitte die Tafel löschen!“, forderte die Lehrerin Sammy auf. „Nimm sofort dein Heft heraus!“, zischte die strenge Englischlehrerin. 68. „So ein grobes Foul, das war unfair!“, schimpfte Ferhat. „So ein grobes Foul“, schimpfte Ferhat, „das war unfair!“ „Pass auf, die Lehrerin schaut her!“, flüsterte Mario leise. „Pass auf“, flüsterte Mario leise, „die Lehrerin schaut her!“ „Leider habe ich mein Heft vergessen“, entschuldigte sich Simon. „Leider“, entschuldigte sich Simon, „habe ich mein Heft vergessen.“ 69. Christoph schluchzt: „Meine Katze ist vorgestern entlaufen.“ „Gib doch eine Anzeige in der Zeitung auf“, schlägt Anni vor. „Aber sie kann doch nicht lesen“, antwortet Christoph traurig. Rechtschreibung 2. alt, braun, deswegen, mehr, nun, richtig, so 3. kariert, klein, krumm; schmal, sicher, sonnig; geheim, glatt, gut; lang, leicht, lustig; tapfer, taub, teuer; heimlich, heiß, heiter; dicht, dick, direkt 7. das Bild, die Katze, der Ofen, das Pferd, der Schmetterling, der Spaß, die Übung, der Vogel 8. 3, 1, 2, 1, 2, 3 9. die Sonne – der Lauf – das Gespräch – der Gewinn – der Sieg – der Kauf – der Genuss – die Wäsche – der Flug – der Wurf – der Verlust 10. -heit: die Feigheit, die Gesundheit, die Krankheit, die Freiheit; -keit: die Einsamkeit, die Höflichkeit, die Heiserkeit, die Dankbarkeit, die Übelkeit 11. das Hindernis, die Verletzung, die Begrüßung, die Feindschaft, das Wagnis, die Bildung, das Erlebnis, die Verbesserung, der Reichtum, die Spülung, die Reinigung, die Anmeldung, die Wissenschaft 12. Beim Schneiden – Vom Laufen – Zum Schreiben – Vom Essen – Das Tanzen 14. alles Praktische – das Praktische; nichts Neues – das Neue; wenig Liebes – das Liebe; viel Gutes – das Gute; manch Böses – das Böse; allerlei Störendes – das Störende; genug Nützliches – das Nützliche 15. die Traurige, das Störende, der Sportliche, der Nervige, das Nützliche 16. Bei der Klassensprechersitzung gab es wenig Neues zu berichten. Etwas Preiswertes muss nicht von schlechter Qualität sein. Das Qualitätsvolle muss nicht immer teuer sein. Die Beliebte wird von allen Kindern wegen ihrer Leistungen anerkannt. 18. Ihrer, Sie, Sie, Ihre; du, dich, dich, deine 24. froh, vor, Not, empfohlen 26. dienen, Siebe 27. Liebe, Hiebe, Triebe; Stiel, Kiel, Ziel; Wiesel, Kiesel, Diesel; liegen, siegen, biegen 28. da, kann 29. fühlen, wühlen, kühlen; sehen, gehen, wehen; dehnen, lehnen, sehnen; zählen, wählen, quälen; wiegen, siegen, liegen 30. wühlen, gehen, sehnen, quälen, liegen 31. Sessel, Straße, heißen, müssen, süß, gießen, Schlüssel, wissen, Floß, blass 32. leise, Rasse, Riese, schließen, Dose, grüßen, bissig, fleißig, Rose, Glas, flüssig, dreißig, Nase, heiß, besser, Reise, lösen böse, lesen, Besen, Käse, Vanilleeis, Kreis, niesen, Schluss 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=