Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch

Starke Seiten Deutsch 1, Sprachbuch – Lösungen 61. nimmt, sticht, fällt, wächst, kommt, weicht, gehen, küsst, erwacht 62. nahm, stach, fiel, wuchs, kam, wich, gingen, küsste, erwachte 63. ! . . ! ? Spannende Informationen 7. Fledermäuse in Europa 8. Nahrung, Quartier, Fortpflanzung, Schauermärchen 9. Nachwuchs, Vampirfledermäusen, Gemäuern, Insekten Ich weiß: Informationen, Absätze, Zwischenüberschriften 13. Die Fledermaus ist ein Säugetier und kann fliegen. Die Flughaut ermöglicht der Fledermaus das Fliegen. „die mit den Händen fliegen“ 14. der Vogel, die Fledermaus, das Säugetier, der Nachkomme, die Welt, die Feder, der Fall, das Fell, die Flughaut 17. Richtig ist die zweite Kurzfassung. Ich weiß: Händen, Ohren, Säugetieren 18. Konkrete Nomen: der Zwerghamster, der Kalender, der Handball, die Füllfeder, das Federpennal, das Lineal, der Computer; abstrakte Nomen: der Hass, der Vorschlag, die Liebe, die Arbeit, die Freude, die Krankheit 19. der Tiger – des Tigers – dem Tiger – den Tiger; die Tiger – der Tiger – den Tigern – die Tiger; die Fledermaus – der Fledermaus – der Fledermaus – die Fledermaus; die Fledermäuse – der Fledermäuse – den Fledermäusen – die Fledermäuse; das Meerschweinchen – des Meerschweinchens – dem Meerschweinchen – das Meerschweinchen; die Meerschweinchen – der Meerschweinchen – den Meerschweinchen – die Meerschweinchen 21. ein Meerschweinchen, Die Kinder, das Meerschweinchen, Dem Meerschweinchen, den Kindern, Tiger, die Tiger, die Kinder, eine Fledermaus, der Fledermaus Ich weiß: groß, Menschen, Tiere, Gegenstände, Gefühle, Artikeln, Plural, Fälle 24. Mögliche Lösungen: Beschwerliches Reisen, Gefahren, Von der Raststätte zum Gasthaus, Reisen heute 26. Postkutschen, Dach, Feldwege, Pfütze, Schmuck, Gasthäusern, Auto 27. 2, 1, 7, 5, 3, 4, 6 Ich weiß: früher und heute, Stichwortzettel, Wörter 34. Asien; Afrika 35. H A N D Y S 39. Österreichische Bundesbahnen; Straßenbahn, Autobus, Untergrundbahn 40. Mögliche Lösungen: Buschauffeur, Buslenker, Busfahrer, Busunglück, Busreise; Autobahn, Fahrbahn, Bahnfahrt, Bahnreise, Bahnhof 43. viermal; um 9 Uhr; um 9 Uhr 08; Innsbruck Museumstraße, Löwenhaus; 17 Uhr 50; Löwenhaus – Wattens; 19 Minuten; alle 2 Stunden Ich weiß: Verkehrsmittel, Ankunftszeiten, Fahrplan 44. 23, 25, 15, 10, 4 46. der Müsliriegel, der Gurkensalat, nein 48. der Müsliriegel, die Wurstsemmel, Kornspitz und Muffin, 10, 8, der Gurkensalat Ich weiß: Strichliste, Säulendiagramm, Legende 52. Absatz 5, Absatz 2, Absatz 4 55. Unpassend: knuddelige; Das finde ich wahnsinnig witzig; Also, das habe ich bisher noch nicht gewusst; So ein böses Tier; möglicher Ersatz für Petzibär, Babybärchen: Das Tier, Junge 57. Einzukreisende Nomen: Geschichte, Frauen, Bäuerinnen, Spiel, Ball, Vergnügen, Spiel, Leder, Frauen, Österreich 58. die Stoffbänder, die Inuitfrauen, der Mannschaftssport, die Männersache, die Weltmeisterin 60. die Stoffbänder – der Stoff – das Band, die Inuitfrauen – der Inuit – die Frau, der Mannschaftssport – die Mannschaft – der Sport, die Männersache – der Mann – die Sache, die Weltmeisterin – die Welt – die Meisterin 61. der Regenwurm, dem Regenwurm, den Regenwurm, des Regenwurms 62. 21, mit der Straßenbahn, mit dem Fahrrad oder zu Fuß, mit der Straßenbahn, ja, 5, ja, ja, 4 Fabelhafte Tierwelt 4. Richtig ist der 1. Satz. 6. stieg hinunter, fiel, drohte, saß, brach ab, warf, kletterte, wurde gerettet, kam, legte, versuchte, biss, erschrak, konnte Ich weiß: kurze, Tiere, sprechen, unterhalten, Aesop 8. Richtig ist der 2. Satz. 10. Wolf 11. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Ein blindes Huhn findet auch einmal ein Korn. Ohne Fleiß kein Preis. Man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist. Das Wasser steht ihm bis zum Hals. Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Wer zuletzt lacht, lacht am besten. Ich weiß: Eigenschaften, Lehre, Sprichwörtern 14. sie, es 15. du, sie, er, Sie, Ich 16. ihn, er, er, sie 17. sie, ihn, ihm, er, er, ihn, Ich, du, ich, ihn, dir, ihn, er, er, ihn, du, du 18. wir – unsere, es – seine, ihr – eure, ich – meine, sie – ihre, sie – ihre, er – seine 20. ihre, seine, dein, seinem 21. ihre (f), seinem (m), sein (n) 22. ihren, sie, es, Er, seine, Er Ich weiß: Personalpronomen, Possessivpronomen 28. als, wie, als, als 29. Schon lange bevor es Dinosaurier gab, existierten Schildkröten. Es gibt sie also bereits länger als 250 Millionen Jahre. Schildkröten zählen zu den Reptilien. Ihr Lebensraum erstreckt sich vom Wasser übers Land bis in 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=