Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch

Starke Seiten Deutsch 1, Sprachbuch – Lösungen 37. 38. 1. Reihe (oben): besorgt – nachdenklich – benommen – zornig; 2. Reihe (unten): fröhlich – ängstlich – traurig – schmerzerfüllt Ich weiß: Sprechblasen, Denkblasen, Geräuschwörter, Bewegungslinien, Gefühle, Geräusche 46. weinen – weinte – geweint, verschütten – verschüttete – verschüttet, laufen – lief – gelaufen 47. ich lief – Präteritum, du hast gegessen – Perfekt, ich bin gewandert – Perfekt, er arbeitete – Präteritum, wir kochten – Präteritum, ihr habt geschlafen – Perfekt 49. „Wir könnten Fußball spielen“, meint Max. „Komm schon!“, ruft Anna. „Kann ich es auch einmal probieren?“, fragt Max. „Ich möchte wissen“, überlegt Anna, „was dieser rote Knopf bedeutet.“ „Alles klar“, antworten die beiden und verabschieden sich. 50. schlenderten – Präteritum, ist aufgestiegen – Perfekt, werden öffnen – Futur, ruft, steht – Präsens, kam – Präteritum Wunderbares Märchenland 8. Schneewittchen, Fee, Kater, Dornröschen, Zwerge, Wolf 9. Handy 10. Pfeil und Bogen 11. eitel, zauberkundig, hartherzig 12. „Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“ „Frau Königin, Ihr seid die Schönste hier, aber Schneewittchen über den Bergen bei den sieben Zwergen ist noch tausend Mal schöner als Ihr!“ Ich weiß: Schneewittchen, bestraft, Die Bremer Stadtmusikanten 16. 3-mal 17. Zauberin, Zwerg 19. 20 Bücher 20., 21. Jakob und Wilhelm; zweihundert Märchen; „Deutschen Wörterbuch“; Universitäten; wissenschaftlichen Germanistik Ich weiß: sammelten, mündlich, Lebensgeschichte 22. das Händchen, das Lämmchen, das Bärtchen, das Bändchen, das Schäfchen 23. stark – stärker – am stärksten; lang – länger – am längsten; alt – älter – am ältesten, arg – ärger – am ärgsten 24. die Äpfel, die Schwäne, die Gläser, die Hände, die Ställe, die Wälder, die Fässer 25. er fällt, er gräbt, sie trägt, sie fängt, sie bäckt, es wäscht, es lässt, es wächst 26. einem weißen Häubchen, einen Wurm, die falsche Kammer, ein böser Mann 28. . ? ! . 29. ! ? . ! 30. : „ ?“ : „ !“ „ !“, . „ “, . Ich weiß: Umlaute, Fragezeichen, Rufzeichen, Punkt 31. Nomen: alle Wörter mit großem Anfangsbuchstaben; Adjektive: gut, böse, riesig, winzig, zornig, sanftmütig, arm, reich, klug, einfältig, faul, fleißig, ehrlich, hinterhältig, jung, alt; Verben: alle anderen 32. der Wald, der Hass, der Riese, der Kamm, die Not, der König, der Spiegel, die Freude, die Prinzessin, der Brunnen, die Liebe 33. winzig, faul, alt, böse, wild, unehrlich, hässlich, reich 34. lebte, spielte, sang, schrie, sprach, erschien, verlangte, rief, ging, streute, stach, verzauberte Ich weiß: Nomen, Adjektive, Verben, Präteritum 36. Kindlein – Baby; Jüngling – junger Mann; guter Hoffnung sein – schwanger sein 37. „Knusper, knusper, knäuschen. Wer knuspert an meinem Häuschen?“ 38. Zopf, Rotkäppchen, goldene Kugel, Dornröschen, Spiegel 39. Vor Kurzem – Einst; schwanger – guter Hoffnung; Baby – Kindlein; Lift – Tor; Der Teenager – Das Mädchen; wirf den Fön herunter – lass dein Haar herunter; Der heiße Typ – Der schöne Jüngling; Date – Treffen; Lady – Zauberin; Songs – Liedern; Der fesche Kerl – Der hübsche Prinz; Da hat Rapunzel noch einmal Glück gehabt. – Und sie lebten glücklich und zufrieden bis an ihr Ende. 41., 42. Rocktäschlein – Rocktasche; Steinchen – Stein; Brotbröcklein – Brotbrocken; Vöglein – Vogel; Häuschen – Haus; Stöckchen – Stock 43., 44. Nomen: Brot, Gold, Feuer, Finger, Ofen; Adjektive: zufrieden, hell, fett, glücklich, freundlich; Verben: packen, fühlen, leiden, kochen Ich weiß: Hänsel und Gretel, Geschwistern, essen, Gold, Edelsteine 45. 5 4 3; 6 1 2 46. ! . ? 47. Er fragte: „Was gibst du mir, wenn ich dir die Kugel wiederbringe?“ Eine Stimme rief: „Königstochter, jüngste, mach mir auf!“ Der König meinte: „Was man verspricht, das muss man halten.“ 48. Kugel, Brunnen, Schlosstor, Tisch, Bettchen, Hexe, Königreich, Paar 49. rufen; meinen; schreien, flüstern, erzählen … Ich weiß: wörtliche Reden, sagen, Satzzeichen 58. alte Frau, Mädchen, junger Mann, Baby, lieblich 59. Nomen: das Fähnchen, die Gräfin, das Lämmchen; Verben: zählen, zähmen, wählen; Adjektive: ärmlich, hässlich, kränklich 60. nahm, kam, stach, fiel, wich, küsste, wuchs, ging, erwachte Kästchentext Sprechblase/ Denkblase Bild Zeichen für Gefühle und Geräusche Geräusch- wort Geräusch- wort 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=