Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch

Quellennachweis Quellennachweis 12: Aus: Michael Ende: Momo. Thienemann: Stuttgart 2005, S. 7 f. 13: Aus: Michael Ende: Momo. Thienemann: Stuttgart 2005, S. 11 f. 14: Nach: http://de.harry-potter.wikia.com/wiki/ Hogwarts (dl 14.7.2014) 20: Aus: Mira Lobe: Die Omama im Apfelbaum. Jungbrunnen: Wien 1965, S. 10 ff. (gekürzt) 40: Nach: Lewis Caroll: Alice im Wunderland. cbj-Verlag: München 2006, S. 7–11 51: Nach: http://www.grimmstories.com/de/grimm_ maerchen/die_bremer_stadtmusikanten (dl 14.8.2013) 52: Nach: http://www.grimmstories.com/de/grimm_ maerchen/dornroschen (dl 14.8.2013) 53: Nach: Viktor Zmegac, Zdenko Skreb, Ljerka Sekulic: Kleine Geschichte der deutschen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Anton Hain: Frankfurt am Main 19934, S. 160 ff. 59: Nach: http://www.grimmstories.com/de/grimm_ maerchen/rapunzel (dl 18.8.2013) 60: Nach: http://www.grimmstories.com/de/grimm_ maerchen/hansel_und_gretel (dl 18.8.2013) 63: Nach: http://www.grimmstories.com/de/grimm_ maerchen/der_froschkonig_oder_der_eiserne_ heinrich (dl 18.8.2013) 70: Nach: http://de.wikipedia.org/wiki/ Flederm%C3%A4use (dl 13.7.2013) 72, 73: Nach: teachers4you.de von kunkelinchen vom 10.3.2006 (dl 17.8.2013) 76: Nach: http://reisebuch.de/reise_infos/ geschichte_des_reisens.html, http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_ Reisens (dl 2. 9. 2013) 78: Aus: Gabi Lötscher u. a.: Die Sprachstarken. Deutsch für die Primarschule 5. Klasse. Sprachbuch. Klett und Balmer: Zug 2008, S. 20 80: Nach: http://www.postbus.at/de/Reisetipps/Tirol/ Swarovski_Kristallwelten/Fahrplan_Kristallwelten. pdf (dl 15.7.2013) 86: Nach: http://www.netzathleten.de/Sportmagazin/ Sports-Inside/Die-Geschichte-des-Frauenfussballs-Die- Anfaenge/2403907514124126320/head (dl 25.7.2013) 90: Nach: Johannes Irmscher: Sämtliche Fabeln der Antike. Anaconda: Köln 2011, S. 93 90: Nach: Johannes Irmscher: Sämtliche Fabeln der Antike. Anaconda: Köln 2011, S. 83 92: Nach: Johannes Irmscher: Sämtliche Fabeln der Antike. Anaconda: Köln 2011, S. 86 93: Nach: Johannes Irmscher: Sämtliche Fabeln der Antike. Anaconda: Köln 2011, S. 50 f. 97: Nach: http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/ Schildkr%C3%B6te (dl 21.6.2013) 100: Mira Lobe: Der verdrehte Schmetterling, aus: Hans Domenego u. a.: Das Sprachbastelbuch. Jugend und Volk: Wien-München 1981, S. 78 100: Mira Lobe: Unheimliche Viecherei, aus: Richard Bamberger u. a. (Hg.): Texte. Band 2. Lesebuch für die Hauptschulen und die Unterstufe der allgemein bildenden höheren Schulen. ÖBV: Wien 1996, S. 188 101: Die drei Spatzen: http://www.weihnachtsstadt . de/Gedichte/Kinder/Die_drei_Spatzen.html (dl 2.9.2013) 101: Brigitte Peter, Hilde Leiter: Limerick aus: Robert Killinger (Hg.): Lesebuch für die 2. Klasse. ÖBV: Wien 1994, S. 139 103: Nach: Johannes Irmscher: Sämtliche Fabeln der Antike. Anaconda: Köln 2011, S. 95 f. 104: Nach: Johannes Irmscher: Sämtliche Fabeln der Antike. Anaconda: Köln 2011, S. 46 f. 107: Nach: Rudolf Otto Wiemer, aus: Arbeitstexte für den Unterricht. Grimms Märchen – modern. Prosa, Gedichte, Karikaturen. Reclam: Stuttgart 1979, S. 97 110: Aus: Jules Verne: In 80 Tagen um die Welt. dtv: München 2012, S. 27 111: Aus: Jules Verne: In 80 Tagen um die Welt. dtv: München 2012, S. 30 f. 112: Aus: Jules Verne: In 80 Tagen um die Welt. dtv: München 2012, S. 75–79 (gekürzt) 113: Aus: Jules Verne: In 80 Tagen um die Welt. dtv: München 2012, S. 227–231 (gekürzt) 120: Aus: Annette Roeder: Ferien im Schrank. Thienemann: Stuttgart/Wien, 2010, S. 8–15 (gekürzt) 121: Aus: Annette Roeder: Ferien im Schrank. Thienemann: Stuttgart/Wien, 2010, S. 15 f. (gekürzt) 142: Aus: Ferdinand Raimund: Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär. Reclam: Stuttgart 1976, S. 41 151: Aus: Hans Domenego u. a.: Das Sprachbastelbuch. Jugend und Volk: Wien/München 1981, S. 26 156: Aus: Mira Lobe: Die Omama im Apfelbaum. Jungbrunnen: Wien 1965, S. 32–34 (gekürzt) 164: Aus: Hans Domenego u. a.: Das Sprachbastelbuch. Jugend und Volk: Wien/München 1981, S. 99 168 Nur zu Prüfzwecken – Eigen tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=