Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch
Grammatik Die wichtigsten Wortarten im Überblick Das Adjektiv (Eigenschaftswort) Mit Adjektiven kann ich Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge … genauer beschreiben . Beispiele: abenteuerlustig, mutig, wohlriechend, verängstigt Adjektive werden kleingeschrieben . Nach Adjektiven frage ich mit „Wie?“ oder „Was für eine/ein?“ . Beispiel: Einst lebte ein König, der hatte eine wunderschöne Tochter. Wie ist die Tochter? – wunderschön Was für eine Tochter? – eine wunderschöne Die meisten Adjektive kann ich steigern : positiv (Grundstufe) Komparativ (Mehrstufe) Superlativ (Meiststufe) nützlich nützlicher am nützlichsten Zu vielen Adjektiven gibt es auch Gegenteile: Beispiele: arm – reich, schön – hässlich, teuer – billig, nützlich – unnütz Das Verb (Zeitwort) Das Verb sagt mir, … … was jemand macht . Beispiele: schreiben, weinen, atmen, schwimmen … was passiert oder geschieht : Beispiele: wachsen, läuten, schneien Die Grundform des Verbs wird auch Infinitiv genannt. In dieser Form finde ich die Verben auch in meinem Wörterbuch. Beispiele: reiten, essen, ziehen Die Form des Verbs, die in einem Satz verwendet wird, heißt personalform . Die Personalform passt sich an die person und die Zeit an: person Singular (Einzahl) plural (Mehrzahl) 1. person ich zieh e wir zieh en 2. person du zieh st ihr zieh t 3. person er/sie/es zieh t sie zieh en Die Stammformen des Verbs sind: regelmäßig unregelmäßig • Infinitiv (Nennform): spielen ziehen • 2. Stammform = präteritum (kurze Vergangenheitsform): spielte zog • 3. Stammform = partizip perfekt (2. Partizip/ 2. Mittelwort): gespielt gezogen Bei unregelmäßigen Verben ändert sich der Wortstamm im Präteritum: Beispiel: schwimmen – schwamm – geschwommen Bei regelmäßigen Verben bleibt der Wortstamm gleich: Beispiel: tauchen – tauchte – getaucht ` ` ` ` ` ` 166 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=