Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch
34. Unterstreiche zuerst „das“. Dann schreibe darunter, wodurch du es ersetzen kannst. Am Ende der Straße steht das Haus, das meinem Onkel gehört. Das ist das kleine Kind, das ich gestern am Bahnhof gesehen habe. Das Kind, das dort steht, holt seinen großen Bruder vom Training ab. Das ist aber eine gute Idee von dir gewesen! 35. Ergänze die fehlende Konjunktion „dass“. Maja erzählt, die Rechnungen nicht einfach waren. Sie hat so lang gebraucht, sie erst beim Läuten fertig war. Sie glaubt trotzdem, sie eine gute Note bekommen wird. Simon verspricht, er heute noch für den Test lernen wird. Wir verschieben das Fußballmatch, er Zeit zum Lernen hat. Nun hoffen wir, er auch alle Fragen beantworten kann. Wir halten ihm die Daumen, sein Lernen erfolgreich sein wird. Wir hoffen, wir seine gute Note feiern können. wir die Schreibung der Konjunktion „dass“ beherrschen, ist toll. 36. Ergänze nun „das“ oder „dass“. Ich wünsche mir sehr, meine Oma bald wieder zu Besuch kommt. Wann wird es das neue Spiel geben, schon angekündigt wird? Es ist so oft in der Werbung, alle es kennen. Ich kann es kaum erwarten, ich es bekomme. Vielleicht kann ich meine Oma überreden, sie es mir kauft? Ich werde ihr das Spiel, Nina hat, zeigen. Dann versteht sie, das neue Spiel besser ist. hat aber nicht nur mit dem Spiel zu tun, ich mir wünsche. Ich habe sie so lieb, sie mir auch ohne Geschenk willkommen ist. Arbeitsblatt 7wr5wq Tipp: Du kannst weder dieses , noch welches noch jenes ersetzen. ` AH 79 159 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=