Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch

18. Entscheide zuerst, ob es sich bei diesen E-Mails um die vertrauliche oder höfliche Anrede handelt. Setze dann das Anredepronomen ein. Sehr geehrte Frau Wolf, für ein Referat zum Thema Regenwald benötige ich Informationsmaterial. Auf ( ihrer/Ihrer ) Website habe ich gesehen, dass ( sie/Sie ) Broschüren über den Regenwald aufliegen haben. Es wäre sehr nett, wenn ( sie/Sie ) mir einiges an Informationsmaterial über den Regenwald an meine Adresse senden könnten. Herzlichen Dank für ( ihre/Ihre ) Mühe. Mit freundlichen Grüßen Lieber Martin, ich weiß, dass ( du/Du ) ( dich/Dich ) sehr für den Regenwald interessierst. Da ich ein Referat zu diesem Thema halten möchte, bitte ich ( dich/Dich ), mir Informationsmaterial zu diesem spannenden Thema an meine Adresse zu senden. Vielen Dank für ( deine/Deine ) Mühe. Liebe Grüße vertrauliche Anrede höfliche Anrede vertrauliche Anrede höfliche Anrede ` AH 77 Ich lerne Großgeschrieben werden Anredepronomen (Anredefürwörter) in Briefen und E-Mails: Wenn man eine Person in einem Brief oder einem E-Mail anspricht, unterscheidet man bei den Anredepronomen: vertrauliche Anrede (jemanden „duzen“) ` Ich kenne die Person besser. ` du, dir, dich, dein … ` kleingeschrieben Ich danke dir für dein E-Mail. höfliche Anrede (jemanden „siezen“) ` Ich kenne die Person nicht oder nicht gut. ` Sie, Ihnen, Ihr … ` immer großgeschrieben Ich danke Ihnen für Ihr E-Mail. 155 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=