Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch

Grammatik Satzgrammatik kennen: Die wörtliche Rede Die wörtliche Rede steht unter Anführungszeichen und hat einen Begleitsatz . Harry erklärte : „ Ich bin ein Zauberer .“ „ Ich bin ein Zauberer “, erklärte Harry . „ Ich bin “, erklärte uns Harry , „ ein Zauberer .“ Fragezeichen und Rufzeichen dürfen nicht weggelassen werden. „ Was hat er gemurmelt ?“, fragte Anna . „ Binde das Seil an den Baum !“, befahl der Vater . Nach dem Begleitsatz steht ein Doppelpunkt . Vor dem Begleitsatz steht ein Beistrich . Der Begleitsatz steht vor dem Gesagten. Der Begleitsatz steht nach dem Gesagten. Der Begleitsatz steht zwischen dem Gesagten. Hier steht vor und nach dem Begleitsatz ein Beistrich . Ich lerne 65. Markiere den Begleitsatz orange und die wörtliche Rede grün. Begeistert riefen die Zuschauer: „Tor, Tor!“ Clemens erklärte Jan: „Der Mann mit der Fahne ist der Linienrichter.“ „Und der Mann mit der Pfeife ist sicher der Schiedsrichter“, erwiderte Jan. „Hast du diesen tollen Sprung des Torwartes gesehen?“, fragte Lisa. „Das wird ein Eckball“, meinte Laura, „der Verteidiger hat den Ball noch nicht berührt.“ „Den Ball konnte der Torwart unmöglich halten“, belehrte Robert Ali. Flora sprang auf und rief voller Bewunderung: „Das war ein Bombenschuss!“ „So ein grobes Foul, das war unfair!“, schimpft Ferhat Richtung Spielfeld. „Kannst du mir erklären“, erkundigt sich Lukas, „warum der Spieler vom Platz verwiesen worden ist?“ Tipp: Nach dem Doppelpunkt schreiben wir groß weiter. Nach dem Beistrich schreiben wir klein weiter. 148 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=