Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch
Grammatik Satzglieder kennen: Bausteine eines Satzes Ich lerne Der einfachste Satz besteht aus den Satzgliedern Subjekt und Prädikat . Das Baby schläft. Wer oder was schläft? Was geschieht? Subjekt Prädikat Sätze können durch Umstandsergänzungen weiter ausgebaut werden. Frage Satzglied Abkürzung Wo? Wohin? Woher? Ortsergänzung OE Wann? Seit wann? Wie lange? Bis wann? Zeitergänzung ZE Wie? Auf welche Weise? Artergänzung AE Warum? Weshalb? Begründungsergänzung BE S P BE ZE AE OE Das Baby schläft wegen der Hitze schon seit Stunden erschöpft in seinem Bettchen. 57. Verschiebe die Satzglieder und schreibe die umgestellten Sätze auf. Jeden Tag geht die junge Lehrerin mit schnellen Schritten zur Schule . Die junge Lehrerin Mit schnellen Schritten Zur Schule 58. Kreise in Aufgabe 57 ein, welche Wörter oder Wortgruppen du gemeinsam verschoben hast. 59. Baue die Satzkerne durch Umstandergänzungen weiter aus. Schreibe die Sätze auf. Das Kind lacht Der Vater kocht Die Tante arbeitet Der Chor singt Am Nachmittag lacht das Kind fröhlich in seinem Kinderzimmer. 60. Bestimme nun Subjekt, Prädikat und Umstandsergänzungen. Halit kam wegen des starken Regens eine Stunde später gehetzt zur Schule. In der Adventzeit backen die Eltern fleißig wegen des bevorstehenden Festes. Wegen einer Feier fahren unsere Nachbarn am Samstag nach Wien. Tipp: Bei der Verschiebeprobe bleibt zusammen, was zu einem Satzglied gehört. Tipp: Der Satzkern besteht aus Subjekt und Prädikat. Fehlt eines der beiden Satzglieder, ist der Satz unvollständig. Tipp: Das Prädikat steht immer an zweiter Satzgliedstelle. Arbeitsblatt 4rx23g 146 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=