Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch

Grammatik Wortarten kennen und anwenden: Adjektive Ich lerne Mit Adjektiven (Eigenschaftswörtern) kann ich Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge … genauer beschreiben . Beispiel: groß, spitz, laut … Adjektive werden immer kleingeschrieben . Nach Adjektiven frage ich mit WIE? . Beispiel: das alte Schloss – Wie ist das Schloss? – alt Wenn das Adjektiv als Attribut (Beifügung) verwendet wird, richtet es sich in Geschlecht, Zahl und Fall nach dem Wort, auf das es sich bezieht. Es wird also dekliniert (gebeugt) und verändert dabei seine Form. Beispiel: der gute Kuchen, die guten Kuchen Die meisten Adjektive kann ich steigern : der Positiv (die Grundstufe) der Komparativ (die Mehrstufe) der Superlativ (die Meiststufe) Beispiel: lang länger am längsten ` ` ` ` 17. Unterstreiche alle 18 Adjektive, die im Text vorkommen. Der große Clown trägt eine seidene Kniehose. Die weiße Bluse glitzert zusammen mit den Puffärmeln. Auf dem schmalen Kopf trägt er einen hohen, spitzen Hut. Aus seinem weißgeschminkten Gesicht leuchten die roten Lippen und die schwarzen Augen. Der große Clown tritt jeden Abend mit seinem kleinen Freund in der Manege auf. Über den kleinen Clown lachen die Leute besonders laut, weil er so unbeholfen und ungeschickt ist. Außerdem sitzt der verbeulte Zylinder schief auf seinem großen Kopf. 18. Setze die Adjektive dekliniert ein. lange steif gut weit hilfsbereit verlässlich brav laut aufregend blau das gute Buch der Abend das Kind die Schülerin der Mantel der Rummelplatz das Gelächter die Halskrause das Band der Freund Tipp: Die Manege [ ma*ne:ZE ] ist die Spielfläche im Zirkus. Arbeitsblatt x8c3ta 132 Nur zu Prüfzwecken – Eig tum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=