Sonnenklar! Sachunterricht 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

17 Da und dort Sachbuch S. 11: Rund um die Schule 6: Wer begegnet dir im Straßenverkehr? Geräusche: Auto, Autobus, LKW, Fahrrad, Zug, Motorrad Ideen zur Unterrichtsarbeit: • Gemeinsamer Schulrundgang mit den Kindern • Die Lehrperson fotografiert die Gebäude und wichtige Plätze aus der Umgebung der Schule. Diese werden ausgedruckt und im Sitzkreis besprochen. • Gruppenspiel mit Fotos der Schulumgebung: Die Fotos werden auf ein Arbeitsblatt gedruckt. In Gruppen gehen die Kinder mit dem Arbeitsblatt zu den Plätzen. Haben sie einen gefunden, bekommen sie von der Begleitperson einen Stempel. • Möglichkeit für einen Rundgang im Klassenverband: Die Fotos werden auf Kärtchen ausgedruckt. 1 bis 2 Kinder erhalten ein Kärtchen und müssen die ganze Klasse zum richtigen Platz führen. Alle Kinder kontrollieren, ob sie am richtigen Platz sind. Methode „etwas bauen“: Diese Methode bietet den Kindern die Möglichkeit, ihre Umwelt zu „begreifen“ und ihr räumliches Vorstellungsvermögen zu trainieren. Sie wird von den Kindern besonders gerne ausgeübt und sollte – je nach zeitlichen und räumlichen Möglichkeiten – immer wieder im Sachunterricht eingesetzt werden. Arbeitsaufgaben: • Den Kindern werden Bausteine zur Verfügung gestellt, mit denen sie die Umgebung der Schule nachbauen. Danach werden folgende Fragen besprochen: - Welche Gebäude befinden sich rund um die Schule? - Wo muss die Straße überquert werden, befindet sich dort eine Ampel, ein Zebrastreifen …? - Wo ist der Weg gefährlich? • Die abgebildeten Gefahrungsituationen werden gemeinsam besprochen. Dann können Kinder erzählen, wie sie in die Schule kommen und worauf sie hier besonders Acht geben müssen. • Möglichkeiten zur Einführung der Ampelfarben: - Lied von Rolf Zuchovsky: „Mein Weg zur Schule ist nicht schwer“ - Spruch “Bei Grün kannst geh‘n, bei Rot bleib steh‘n, bei Gelb gib Acht, so wird’s gemacht!“ - Bewegungsspiel: Die Kinder bewegen sich durch den Raum. Die Lehrperson hält eine der drei Ampelfarben in die Höhe, die Kinder müssen richtig reagieren. • Nun wird der Klassenraum wird abgedunkelt und Reflektoren werden mit einer Taschenlampe beleuchtet. Danach wird die Wichtigkeit von Reflektoren auf der Schultasche, Kleidung usw. besprochen. Möglichkeiten für einen fächerübergreifenden Unterricht: BE, WE: eine Ampel basteln: einen gelben, einen roten und einen grünen Kreis ausschneiden und auf einen schwarzen Streifen aufkleben BE: Klassenarbeit: Jedes Kind zeichnet sich mit einer Schultasche. Gemeinsam wird ein großes Plakat eines Schulgebäudes gestaltet. Dann schneidet jedes Kind seine Zeichnung aus und klebt sie neben oder vor die Schule. BSP: Spiel „Rotlicht-Grünlicht“ im Turnsaal: Die Lehrperson spielt die Ampel und hat ein rotes und ein grünes Kärtchen in der Hand. Sie steht auf der einen Seite des Turnsaals, die Kinder in einer Reihe nebeneinander auf der anderen. Die „Ampel“ dreht sich nun in Richtung Kinder und ruft: „Grün – 1, 2, 3, 4, 5 – Rot“. Die Kinder laufen so schnell wie möglich in Richtung Ampel. Bei Rot dreht sich die Ampel 6: Wer begegnet dir im Straßenverkehr? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=