Sonnenklar! Sachunterricht 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
14 Ich und du Möglichkeiten für einen fächerübergreifenden Unterricht: BE: Eine Szene aus dem Bilderbuch „Die Geggis“ malen BSP: Weitere Turnübungen mit einem Partner/einer Partnerin Arbeitsheft S. 6: Wir feiern Feste Zunächst wird über Feste gesprochen: Welche Feste kennen wir? Welche werden bei uns zu Hause immer gefeiert? Wann im Jahreskreis werden sie gefeiert? … Im Anschluss werden Schülerinnen und Schüler aus höheren Schulstufen befragt, welche Feste in der Schule gefeiert werden. Dazu könnte man eventuell zwei Kinder in die Klasse einladen, die dann die Fragen beantworten. Manche Klassen haben auch Partnerklassen bzw. gibt es gemeinsame Pausen oder Treffpunkte, die sich zum Befragen eignen. Danach zeichnen (oder schreiben) die Kinder vier Feste, die in der Schule gefeiert werden, in die vorgegeben Rahmen. Im unteren Teil der Arbeitsheft-Seite gibt es ein Rezept für einen Obstsalat, der für das Freundefest gemeinsam zubereitet werden kann. Checkliste zum Vorbereiten: Schneidbretter, Messer, große Schüssel, pro Kind eine kleine Schüssel und kleine Löffel, Obst (Bananen, Äpfel, Beeren, Weintrauben usw.), Zitronensaft, Nüsse, Honig Sachbuch S. 9: Das ist sonnenklar! Die „Das ist sonnenklar“-Seiten sind alle nach demselben Muster aufgebaut. Beim ersten Mal kann die Lehrperson die Seite gemeinsam mit den Kindern ausfüllen, in weiterer Folge gehen die Kinder nach demselben Muster selbstständig vor. Arbeitsaufgabe: Das weiß ich jetzt. Die Kinder zeichnen oder schreiben in Einzelarbeit, was sie in diesem Themenkreis erfahren haben und was eventuell neu für sie war. Zur Erleichterung sollen sie die Sachbuchseiten des Themenkreises noch einmal durchblättern, um sich alle Inhalte wieder in Erinnerung zu rufen. Wichtig ist, die Kinder darauf hinzuweisen, dass es in dieser Reflexionsphase nur um die Sachunterrichtsinhalte dieses Themenkreises geht und nicht um andere Inhalte oder fächerübergreifende Bereiche. Arbeitsaufgabe: Das hat mir besonders gut gefallen. Jedes Kind zeichnet oder beschreibt sein persönliches Highlight aus dem Themenkreis. Es gibt dabei kein Richtig oder Falsch. Manche Kinder schreiben nur etwas, andere zeichnen, einige zeichnen und schreiben die Buchstaben dazu, die sie schon kennen. Wichtig ist wieder, sie darauf hinzuweisen, dass es um den Themenkreis geht und nicht um andere Bereiche. Arbeitsaufgabe: Ich erzähle euch davon. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, die abwechselnd in den Themenkreisen verwendet werden können: • Zweierarbeit: Die Kinder tauschen sich zu zweit aus. • Kleingruppenarbeit: Mehrere Kinder besprechen ihre Ergebnisse der ersten beiden Arbeitsaufgaben miteinander. Eventuell können die Ergebnisse zusammengefasst und dann noch allen Kindern der Klasse präsentiert werden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=