Sonnenklar! Sachunterricht 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

13 Ich und du Arbeitsaufgabe: Wir haben Regeln. Es sind Bilder zu sehen, die zwei Regeln zeigen: 1. Zeige auf, wenn du etwas sagen möchtest. 2. Pass auf und plaudere nicht während des Unterrichts. Darunter gibt es Platz, um zwei weitere Regeln zu zeichnen. Arbeitsaufgabe: Wir haben Aufgaben. Hier geht es um Aufgaben in der Klasse. Drei Aufgaben sind abgebildet: Tafel löschen, Hefte austeilen und Blumen gießen. Gemeinsam können die Kinder und die Lehrperson überlegen, welche Aufgaben die Klasse noch braucht und wer sich dafür gut eignet (Kinder, die schon lesen können, sind sicher gute Austeiler ...). Dann haben die Kinder wieder Platz, zwei weitere Aufgaben zu zeichnen. Es gibt verschiedene Arten, wie die Klassenaufgaben für die Kinder präsent gehalten werden können. Die Kinder können beispielsweise Schilder herstellen, auf die dann wechselweise die Namen der Kinder, die diese Aufgabe haben, geklebt werden. Beispiele für weitere Aufgaben sind: Mistkübel ausleeren, Regale ordnen, Tafel löschen, Garderobendienst, Kalenderblattdienst, Jausendienst (Schulmilch austeilen, …). Sachbuch S. 8: Wir leben zusammen Ideen zur Unterrichtsarbeit: • Rollenspiel (zwei oder mehr Kinder stellen eine Streitsituation nach) mit anschließendem Gespräch • Geschichte vorlesen (siehe Büchertipps) • Kinder gestalten ein Plakat mit Möglichkeiten, wie man sich versöhnen kann. • Kinder schreiben das „Freundegedicht“ auf ein Plakat und kleben rundherum Kinderfotos („Wir sind alle Freunde in dieser Klasse“). Arbeitsaufgabe: Manchmal streiten Menschen. Gespräch in der Klasse: Wie kann ich einen Streit beenden, was kann ich zur Versöhnung tun? Kinder berichten, wie sie sich selbst schon mit anderen versöhnt haben. Dann zeichnen sie eine Versöhnungsmöglichkeit in den leeren Rahmen. Arbeitsaufgabe: Wir spielen Streiten und Versöhnen. Paarweise spielen die Kinder eine kleine Streitsituation mit anschließender Versöhnung. Arbeitsaufgabe: Wir turnen miteinander. Manche Turnübungen können nur zu zweit, andere nur in der Gruppe gemacht werden. Die Kinder erleben hier, dass man sich manchmal auf den anderen verlassen muss und dass manche Ziele nur im Team erreicht werden können. Arbeitsaufgabe: Wir feiern ein Freundefest. Feste sind ein wichtiger Bestandteil des Zusammenlebens. Daher ist es wichtig, immer wieder Gelegenheiten zum Feste-Feiern zu finden. Gemeinsam wird besprochen, was für das Fest gebraucht wird und wer was mitbringt. Danach überlegen die Kinder gemeinsam, wen sie einladen, und gestalten Einladungen. Es ist auch möglich, dass sich die Kinder gegenseitig einladen (zB Partnerkinder). Je früher Kinder in die Festgestaltung miteingebunden werden, umso selbstständiger werden sie und können schon bald eigenständig planen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=