Sonnenklar! Sachunterricht 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
10 Ich und du NIKLAS: Ha, ich wusste es! ANNA: Was du alles bemerkst! Du kennst mich schon richtig gut. Erkennt auch ihr, wie es eurem Sitznachbarn oder eurer Sitznachbarin geht? Versucht, es den anderen Kindern zu beschreiben! Ideen zur Unterrichtsarbeit: • Die Lehrperson spricht einen kurzen Text mit verschiedenen Emotionen, die Kinder erraten die Emotionen. In weiterer Folge können auch Kinder selber Kurztexte mit unterschiedlichen Emotionen sprechen. • Spiele mit dem Mimwürfel (Kopiervorlage 2 , Seite 54) ermöglichen Kindern, sich spielerisch dem Thema Gefühle zu nähern. Kinder finden selbst viele Möglichkeiten und erfinden immer wieder neue Spiele. Einige Spielvorschläge: - Der Würfel wird von Kind zu Kind weitergegeben, jedes Kind sagt seinen Namen in der gewürfelten Stimmung. - 2–3 Kinder spielen gemeinsam. Ein Kind würfelt eine Mimik und spielt den anderen eine kurze Szene in dieser Stimmung vor. Dasjenige Kind, das die Stimmung errät, kommt nun zum Würfeln dran. - Die Lehrperson stellt einem Kind eine Frage, das Kind würfelt und sagt die Antwort in dieser Stimmung (z.B.: Wie ist das Wetter heute? Magst du gerne Eis?). - Jedes Kind würfelt für sich eine Mimik und geht so durch die Klasse. Ziel ist, dass sich immer zwei Kinder mit der gleichen Mimik zusammenfinden. • Übungen mit Fotos mit Menschen, die unterschiedliche Emotionen zeigen • Eigene Mimwürfel herstellen: auf jede Würfelseite wird eine Emotion gezeichnet • Gefühle-Pärchenspiel herstellen und damit spielen Arbeitsaufgaben: • In der Klasse werden an verschiedenen Stellen Bilder (zB mit Smileys) aufgehängt, die verschiedenen Gefühle darstellen. Die Lehrperson fordert die Kinder auf, sich zu dem Bild zu stellen, das zu ihrer momentanen Gefühlssituation am besten passt. Dann beschreibt jedes Kind, wie es sich heute fühlt (vielleicht auch warum). • Zuerst wird in der Gruppe besprochen: Woran erkennt man, wie sich jemand fühlt? Dann zeichnen die Kinder jeweils ein Gesicht zu den Gefühlen: glücklich, traurig, wütend und ängstlich. • Jeweils zwei Kinder spielen miteinander: En Kind versucht eine Emotion darzustellen und nennt so seinen Namen. Das zweite Kind rät, welche Emotion das andere Kind darstellt. Möglichkeiten für einen fächerübergreifenden Unterricht: ME: Lied „Wenn einer sagt, ich mag dich“ Arbeitsheft S. 4: Gefühle In vier Bildern werden Situationen dargestellt, denen vier Gefühle zugeordnet werden sollen. Jedes Gefühl (glücklich, ängstlich, wütend, traurig) hat einen färbigen Bilderrahmen. Die Kinder sollen nun den Rahmen jedes Situationsbildes in der dazu passenden Farbe anmalen. Darunter sind zwei leere Rahmen, in welche die Kinder weitere Situationen zeichnen können. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=