Sonnenklar! Sachunterricht 3/4, Schulbuch [Teil A]

Ich lerne dazu • Wie viele Kinder waren in einer Klasse? • Wie habt ihr eure Lehrer angesprochen? • Gab es Strafen? Welche? • Gab es viele Hausübungen? • usw. 32 Wie es bei uns früher war Jeder Ort verändert sich mit der Zeit. Neue Häuser werden gebaut, manche Geschäfte sperren zu. Manchmal werden Häuser abgerissen und es entsteht ein völlig neuer Platz. 1 Zeit: durch ausgewählte Bilder und andere Quellen aus der Geschichte und Kultur der Heimat einen ersten historischen Überblick gewinnen; erste Einsichten für Veränderungen durch fachspezifische Arbeitstechniken gewinnen; Methode „jemanden befragen“ AH 26 In vielen Orten gibt es ein Museum , in dem Interessantes aus der Vergangenheit ausgestellt wird. Auf alten Fotos oder Zeichnungen kann man oft sehen, wie ein Ort früher ausgesehen hat. Wenn es ein Museum in unserer Nähe gibt, besuchen wir es. Vielleicht kann uns die Museumsleitung von früher erzählen. Auch das Schulleben ändert sich ständig. Als unsere Urgroßeltern in die Schule gingen, war vieles anders als heute. Ich befrage sie oder andere ältere Menschen, wie es früher in der Schule war. 2 früher heute Geschäfte: Spielplätze: Schulen: • Die Antworten schreibe ich mir in Stichworten auf. Wir erzählen einander, was wir über das Schulleben von früher erfahren haben. Vielleicht gibt es Fotos oder andere Dinge, die wir in die Schule mitbringen können. Damit gestalten wir gemeinsam eine kleine Ausstellung . 3 • Vorher notiere ich mir die Fragen, die ich stellen will. Interessante Fragen sind: In der Schule vergleichen wir dann zwischen früher und heute : Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=