Sonnenklar! Sachunterricht 3/4, Schulbuch [Teil A]

Ich lerne dazu 16 Der Magnetismus Mit einem Kompass kann man die Himmelsrichtungen bestimmen. Bevor wir uns jedoch mit dem Kompass beschäftigen, müssen wir verstehen, was Magnetismus ist. Magnetismus können wir weder sehen noch fühlen oder schmecken, trotzdem gibt es ihn. Die Magnetkraft wirkt auf Metall, vor allem auf Eisen, Stahl und Nickel. Am stärksten wirken Magnete an ihren zwei Enden, dem Südpol und dem Nordpol . Magnete können unterschiedliche Formen haben: Ich mache einige Experimente mit Magneten. Meine Beobachtungen trage ich in ein Beobachtungsheft ein . Darin kann ich alles, was ich im Sachunterricht beobachte und entdecke, sammeln. • Für jede neue Beobachtung beginne ich eine neue Seite . • Ich beschrifte die Seite mit einem Titel und dem Datum . • Ich zeichne oder schreibe alles, was ich beobachte, möglichst genau auf. • Ich kann auch Fotos einkleben. 1 Stabmagnet Ringmagnet Hufeisenmagnet Mein zweites Experiment: Ich prüfe, welcher Teil dieser Münzen magnetisch ist. Dafür brauche ich eine 1-Euro-Münze , eine 2-Euro-Münze und einen Magnet . Was stelle ich fest? a) b) Technik: Kenntnisse über Kräfte und ihre Wirkungen erwerben; spezifische Arbeitstechniken anwenden Methode „ein Beobachtungsheft führen“ AH 10 AH 11 Mein erstes Experiment: Ich halte die Pole zweier Stabmagnete zueinander. Was passiert? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=