Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]
92 Manche Emotionen lassen sich nur schwer bis gar nicht unterdrücken. Selbst Men- schen, die ihre Mimik und Gestik sehr unter Kontrolle haben, zeigen, wenn sie sich sehr ängstigen, große Verachtung oder große Freude empfinden, ihre Gefühle – wenn auch oft nur für Sekundenbruchteile. Diese flüchtigen Ausdrücke machen sich als Zuckungen einzelner Gesichtsmuskeln oder auch als leichte Veränderungen der Körperhaltung bemerkbar. Aufgrund ihrer kurzen Dauer und ihrer Erscheinungsform als sehr kleine, schwer wahrnehmbare Gesten, werden sie als Mikroexpressionen bezeichnet. Ob Mikroexpressionen überhaupt zu erkennen sind, ist nicht unumstritten, zumal ihre Wahrnehmung offenbar nicht allen Menschen gleichermaßen möglich ist. Insbeson- dere der Psychologe Paul Ekman bemüht sich seit den 1970er-Jahren um ihre Erfor- schung. Er ist der Überzeugung, dass sie nur im Zusammenhang mit sogenannten Grundgefühlen, Basisemotionen oder Basisaffekten auftreten. Welche Gefühle darunter zu verstehen sind, ist allerdings umstritten. Für Ekman handelt es sich um Angst, Freude, Ärger, Trauer, Überraschung, Verachtung und Ekel. Diese Gefühle würden unabhängig von kulturellen Einflüssen bei allen Menschen auftreten und sich auch in allen menschlichen Gesichtern auf gleiche Weise äußern. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Bewerten Sie Watzlawicks fünf Axiome! Inwiefern erscheinen Sie Ihnen nachvollzieh bar, in welcher Hinsicht problematisch? Begründen Sie Ihre Einschätzungen! Bilden Sie Kleingruppen und sehen Sie sich die Fotos an, auf denen die Grundemotio nen nach Ekman dargestellt werden! Finden Sie gemeinsam heraus, welche mimi schen Kennzeichen den unterschiedlichen Gefühlen zugeordnet werden! VerTieFunG Mikroexpression Das Wort Mikroexpression setzt sich aus dem griechischen Adjektiv mikrós , „klein“, und dem lateinischen Substantiv expressio , das seinerseits von dem Verb exprimere , „ausdrücken, auspressen“, stammt, zusammen. úú zum Thema Emotionen auch Kapitel 3.3.1 2 t 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=