Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]

8 1 Themen und Fragen Wir scheinen zu wissen, was wir tun wollen. Über die Ziele sind wir uns im Klaren, die Mittel kennen wir auch. Und dann tun wir Dinge, die gar nicht recht in ein nüchternes Weltbild passen wollen. Wir verhalten uns ganz anders, als wir selbst es von uns erwarten würden, und nehmen Dinge nicht wahr, die ganz offen zutage liegen. Wie das? 1.1 Befremdliches Verhalten Am 23. August 1973 nahm ein Mann namens Olsson, der sich gerade auf Hafturlaub befand, in den Geschäftsräumen der Stockholmer Kreditbanken vier Geiseln und forderte ein hohes Lösegeld, ein Fluchtfahrzeug und schusssichere Westen. Außerdem sollte ein weiterer Häftling aus dem Gefängnis in die Bank gebracht werden. Letzte- res geschah dann auch; im Übrigen zogen sich die Verhandlungen zwischen Geisel- nehmer und Polizei fünf Tage lang hin. Schließlich gelang es Polizeibeamten, in die Bank einzudringen und die beiden Täter zu überwältigen. Die Geiseln bedankten sich später nicht bei den Polizisten, sondern bei den Geiselnehmern für ihre Freilassung. Auch in weiterer Folge änderten sie ihre Haltung nicht; so baten sie Gerichte und Behörden um Gnade für die Täter und besuchten sie im Gefängnis. Ein solches Verhalten mutet doch irgendwie seltsam an, auf jeden Fall nicht sehr rational. Besonders angenehm kann der fünftägige Aufenthalt in der Bank nicht gewesen sein, und aus freien Stücken haben sich die vier Geiseln nicht in ihre prekäre Lage gebracht. GrundlaGEn Pressefotograf und Scharfschütze auf dem Dach eines Gebäudes gegenüber der Kreditbanken in Stockholm am 24. August 1973 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=