Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]

7 Eine kurze Einführung 1 Eine kurze Einführung Die Psychologie befasst sich, wie ihr Name schon sagt, mit dem Seelenleben. Sie hat dabei nicht das zum Thema, was religiöse Menschen mit Seele verbinden, sondern ein buntes Sammelsurium von Stimmungen, Gefühlen, Gedanken, Vorurteilen. Es sind die vielfältigen Hervorbringungen unserer Innenwelt, die für Psychologinnen/Psychologen interessant sind – vor allem aber ist es die Frage, wie sie entstehen, was sie miteinander verbindet und wie sie sich auf unser Tun und Lassen auswirken. Als Wissenschaft kann die Psychologie sehr weitgespannte Ziele verfolgen und sich der Frage nach dem Mensch-Sein ganz allgemein widmen. Dann rückt sie philosophischen Fragen zumindest sehr nahe. Sie kann sich aber auch bescheidenere Ziele stecken und einzelne Verhal- tensweisen auf ihre mentalen Ursprünge hin untersuchen. Damit trifft sie auch Aussagen über das Menschenwesen, erklärt sie doch manche Zustände für krank und andere für gesund. In jedem Fall stellt sich die Frage nach den Konsequenzen oder Anwendungen. Lässt sich menschliches Verhalten auf der Basis bestimmter psychischer Gesetzmäßigkeiten vorhersagen? Lassen sich psychische Leiden heilen? Können bestimmte, von wem auch immer als störend empfundene Verhaltensweisen zumindest korrigiert werden? Falls ja, ist diese Korrektur eine Hilfe für die Betroffenen oder ein Beitrag zu einer vielleicht sogar gefährlichen Sozialtechnologie? Ó u7m23e Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=