Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]
36 Zusammenfassung 1 Sie haben in diesem Kapitel zentrale Themen, Methoden und Richtungen der Psychologie kennen- gelernt. Am Schluss des Kapitels konnten Sie lesen, wie Sie das Thema einer Vorwissenschaft lichen Arbeit finden und diese vorbereiten können. tHEmEn: mEtHodEn: Aspekte der wissenschaftlichen Psychologie Psychologie beschäftigt sich im weitesten Sinn mit mentalen menschlichen Prozessen, ihren Bedingungen, Zusammenhängen und Auswirkungen. Da sich menschli ches Denken und Empfinden nicht unmittelbar erkennen lässt, setzen psychologische Forschungen bei beobacht baren Verhaltensweisen an, um so auf ihnen zugrunde liegende mentale Prozesse zu schließen. Die wachsende Bedeutung der Neurowissenschaften nährt zudem vielfach die Hoffnung, diese Prozesse über vertiefte Einsichten in neuronale Vorgänge ergründen zu können. VWA vorbereiten Der erste Arbeitsschritt besteht darin, ein Thema zu finden, das den eigenen Interessen entspricht und sich in einer konkreten Fragestellung zusammenfassen lässt. Ein/e Betreuer/in ist für die VWA zu suchen, der/die schon bei der genauen Formulierung des Themas hilfreich zur Seite stehen wird. Mit diesem/dieser ist auch ein Erwartungs horizont der Arbeit festzulegen. Erste inhaltliche Recher chen und Überlegungen zu den geeigneten Methoden leiten von der Vorbereitung der VWA zur eigentlichen Erarbeitung über. Richtungen und Anwendungsbereiche Psychologische Forschung kann zu Erkenntniszwecken betrieben oder aber zur Behandlung von Leidenszuständen eingesetzt werden. Je nachdem ist es ihr Ziel, Daten zu sammeln und zu bewerten oder aber therapeutische Maßnahmen zu setzen. Je nachdem wird der Fokus der Arbeit auf Fragen der Hirnforschung oder auf Verhaltens analysen oder Interviews gelegt. Im Bereich der Psycho therapie ergeben sich Unterschiede aus verschiedenen Menschenbildern und Ansprüchen an therapeutische Verfahren (mögliche Therapieziele). Forschungsmethoden und Teilbereiche Die Psychologie wurde seit dem 19. Jahrhundert als systematische Wissenschaft entwickelt. Seitdem haben sich unterschiedliche Forschungsgebiete, grundlegende Ansätze und unterschiedliche Methoden entwickelt. Ganz grundsätzlich lassen sich verschiedene Ansätze empirischer und experimenteller Forschung sowie der Sammlung und Interpretation von Daten unterscheiden. Je nachdem, ob ein Ansatz eher natur-, sozial- bzw. geistes- oder kulturwis senschaftlich orientiert ist, ergeben sich Unterschiede in der gewählten Methodik. Ó Internet-Ergänzung uz3q3b Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=