Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]
35 3) Motive und Folgen von Zigarettenkonsum speziell bei Jugendlichen 4) Empirische Untersuchung unter ausgewählten Jugendlichen 5) Folgerungen Impulsgebende Medien werden wissenschaftliche Artikel und Monographien sein, erste Informationen werden sich auch über das Internet recherchieren lassen. Eine erste Literaturliste könnte folgendermaßen aussehen: Aichholzer, Nina: Der Einfluss der sozialen Kontexte auf das Rauchverhalten der 14- bis 16-jährigen österreichi- schen Jugendlichen mit besonderem Augenmerk auf die Mädchen. Diplomarbeit. Wien: Univ., DA 2006. Anderson, Kellie: Jugendliche und Alkohol, Drogen, Tabak. Kopenhagen: WHO, 1997. Bergler, Reinhold: Zigarettenrauch im Jugendalter. Bedingungen der Entwicklung gesundheitlichen Fehlverhaltens. Köln: Deutscher Instituts-Verlag, 1992. Fellner, Sigrun Stefanie: Rauchen – eine qualmende Sinnsuche? Analyse der Rauchgewohnheiten und der Gegebenheiten für einen frühen Rauchbeginn. Disser- tation. Klagenfurt: Universität Klagenfurt, Diss. 2010. Laffert, Götz v.: Rauchen, Gesellschaft und Staat. Konsumanomalien, Wohlfahrtseffekte und staatlicher Regulierungsbedarf im Zusammenhang mit dem Zigarettenkonsum. Wiesbaden: Deutscher Universitäts- Verlag, 1998. Methodische Arbeitsschritte 1 Themensuche Interessen ausloten: Was hat im Verlauf der Oberstufe Ihr Interesse geweckt? Welche Themen interessieren Sie persönlich, privat? Lässt sich daraus eine Fragestellung für die VWA gewinnen? Überlegen Sie rechtzeitig, was Sie interessieren könnte! Versuchen Sie auch, mög- lichst früh mit möglichen Betreuerinnen/Betreuern ins Gespräch zu kommen! 2 Finden einer/ eines Betreuerin/ Betreuers Sachliche und fachliche Kompetenz; ein Thema, nicht ein/e Schüler/in darf abgelehnt werden Pro Reifeprüfungsjahrgang muss eine Lehrperson mindestens 3, höchstens 5 Schüler/ innen betreuen. Suchen Sie zeitgerecht das Gespräch mit fachlich und sachlich in Betracht kommenden Lehrerinnen/Lehrern! 3 Erste inhaltliche und methodische Recherchen Grundsätzliche Orientierungen zum Thema und seiner Bearbeitung. Wo können Sie Informationen finden und wie kommen Sie ganz konkret an diese heran? Welche Methoden kommen für Ihr Thema in Betracht? In welchen Schritten ließe es sich strukturieren? Erste Recherchen zur inhaltlichen Orientierung werden sich über das Internet durchführen lassen; auch die Schulbibliothek kann hilfreiche Informationen liefern. Später werden Sie vermutlich auch andere Bibliotheken aufsuchen müssen. Sobald Sie wissen, wie Sie Ihre Fragestellung genau formulieren und mit welchen Methoden Sie vorgehen möchten, können Sie daran gehen, eine erste vorläufige Gliederung zu erstellen. 4 Formales Vereinbaren Sie Thema samt Erwartungshorizont verbindlich mit Ihrer/Ihrem Betreue- rin/Betreuer und legen Sie beides der Schulbehörde 1. Instanz vor. Die Einreichung erfolgt online. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=