Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]
25 Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Erklären Sie mit eigenen Worten, wie ein Blindversuch mit Placebos die Validität der Daten steigern kann! Als Ähnlichkeit bezeichnen wir den Grad der Übereinstimmung von Merkmals ausprägungen zwischen zwei Objekten. Je größer die Übereinstimmung ist, desto ähnlicher sind sich die beiden Objekte. Merkmalsausprägungen können in sehr unterschiedlicher Form vorliegen. Denken wir beispielsweise an kategoriale Daten, dann können diese Ausprägungen in Form von Kategorien vorliegen, d. h., zum Merkmal „Farbe“ gibt es die Ausprägungen „rot“, „grün“ usw. Bei Messwerten, also bei metrischen Daten, ist beispielsweise die „Länge“ als Merkmal vorstellbar, und es gibt entsprechende Ausprägungen wie „1m“, „2m“ usw. Dabei unterscheidet sich natürlich auch die Ähnlichkeit in Abhängigkeit von den Daten. Bei Alternativen etwa sind es die Kategorien „ähnlich“ und „unähnlich“, bei metrischen Daten sind es dagegen Zahlenwerte. Bei Zahlenwerten kann es zu Grenzfällen kommen. Die Extremfälle sind vollständige Übereinstimmung und vollständige Nichtüberein stimmung. Aber dazwischen gibt es eine Reihe von Übergängen. Günter Clauß/Falk-Rüdiger Finze/Lothar Partzsch: Statistik für Soziologen, Pädagogen, Psychologen und Mediziner, Bd. 1 (1994), S. 317. In besagtem Übergangsbereich bewegt sich auch der Korrelationskoeffizient. In empirischen psychologischen Studien wird unter anderem auf ihn Bezug genommen. Allerdings misst er lediglich den Grad eines linearen Zusammenhangs, nicht hingegen andere Ähnlichkeitsbeziehungen. Unsere beiden Korrektive sind Beispiele dafür, wie der Gefahr der Verfälschung von Forschungsergebnissen gegengesteuert werden kann. Im ersten Fall geht es um offene oder unterschwellige Beeinflussungen von Probandinnen/Probanden. Double- blind-Studien sollen dem vorbeugen. Im Gegenzug kann es in vielen Fällen schwierig sein, grundlegenden systematischen Fehlern eines Tests gegenzusteuern, wenn nur deren Designer/innen und spätere Auswerter/innen in die tatsächlichen Abläufe eingeweiht sind, nicht aber auch die Personen, die den Versuch unmittelbar durchfüh- ren. Korrelationsmethoden sollen verhindern, dass vorgefasste Meinungen zu Tatsa- chen erhoben werden, nur weil es auffällige Beziehungen zwischen bestimmten Faktoren gibt. Diese Gefahr kann aber nicht vollständig gebannt werden, weil wir uns hier immer im Bereich statistischer Wahrscheinlichkeiten bewegen, die eben auch nicht mit absoluten Wahrheiten verwechselt werden sollten (falls es solche überhaupt gibt). Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Lesen Sie die zitierte Textpassage und fassen Sie die Aussagen zur Ähnlichkeit mit eigenen Worten zusammen! Bilden Sie Kleingruppen und finden Sie weitere Korrektive gegen unbewusste Beein flussungen im Rahmen empirischer Untersuchungen! 1 AuSfüHrunG VErtiEfunG úú Kapitel 7.4.1 2 3 r Eine kurze Einführung Eine kurze Einführung 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=