Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]
21 messen interpretieren zu können und die Vorannahmen, die ihnen zugrunde liegen, bewusst zu berücksichtigen. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Überlegen Sie sich nun eine Fragestellung, die mit Interviews zu untersuchen ist! Welche Vorgaben für einen Fragebogen oder Interviewleitfaden würden Sie machen? Skizzieren Sie Ihre Überlegungen in groben Zügen! Erläutern Sie den Unterschied zwischen quantitativen und qualitativen Verfahren von psychologischen Interviews! Geben Sie Beispiele! Psychologische Forschung hat sich lange Zeit fast ausschließlich experimenteller Versuchsanordnungen bedient. Auf diesen Wegen sind eine Vielzahl von Daten und Ergebnissen produziert worden, bei denen die psychologischen Zusammen hänge zwischen Variablen und den Bedingungen, unter denen sie gelten, demonstriert und geprüft werden konnten. […] Die Standards und Vorgehenswei sen quantitativer Forschung wurden im Laufe der Zeit jedoch immer weniger grundsätzlich reflektiert und etwa dahingehend hinterfragt, welchen Forschungs gegenständen sie angemessen sind und welchen nicht. […] Die empirisch begrün dete Formulierung […] subjekt- und situationsspezifischer Aussagen ist ein Ziel, das mit qualitativer Forschung erreicht werden kann. Uwe Flick: Qualitative Sozialforschung (6. Aufl. 2002), S. 14 ff. Der Sozialwissenschafter Uwe Flick weist hier auf Verkürzungen und allzu starre Schematisierungen hin, die sich aus quantitativen Forschungsansätzen ergeben können. Qualitative Verfahren bieten die Möglichkeit, Unterschieden, Besonderheiten und Nuancen in höherem Maße gerecht zu werden. Es macht sehr wohl etwas aus, welche Personen einander gegenübersitzen, gerade bei Fragen, die als heikel empfunden werden. Manche Menschen fürchten beispiels- weise, dass ihre sexuellen Vorlieben an die falsche Adresse gelangen könnten. Viele denken auch, ihre Gesundheitsdaten würden gesammelt und gegen sie verwendet. Vertrauen sie dem/der Interviewer/in nicht, werden sie statt x unter Umständen y ankreuzen, auch wenn x für sie eher korrekt wäre. Umgekehrt kann es sein, dass Befragte den/die Interviewer/in beeindrucken möchten und genau das sagen werden, was sie oder er vielleicht gern hören würde. Was das sein kann, versuchen sie viel- leicht anhand von Mimik, Gestik und Intonation ihres Gegenübers herauszufinden. Solche Prozesse laufen oft unbewusst ab. Im Rahmen quantitativer Forschung können sie nur teilweise berücksichtigt werden, indem man etwa bei der Auswertung ein bestimmtes Fehlerkalkül berücksichtigt. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Beschreiben Sie die im Text genannte Problematik bei der Durchführung von psycholo gischen Interviews mit eigenen Worten! 1 2 AuSfüHrunG VErtiEfunG 3 Eine kurze Einführung Eine kurze Einführung 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=