Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]
198 Textquellenverzeichnis S. 9: Poe, Edgar Allan: The Purloined Letter (1845). In: Poe, Edgar Allan: Tales of Mistery and Imagination. London/Melbourne: Everyman’s Library 1984, S. 493–511, übers. v. Verfasser. S. 11: Mayntz, Renate/Holm, Kurt/Hübner, Peter: Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie. 5. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag 1978. S. 13: Kuhn, Thomas S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Zweite revidierte und um das Postskriptum 1969 ergänzte Auflage. 13. Aufl. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1995 (= stw 25). S. 15: Popper, Karl R.: Logik der Forschung. 10. Aufl. Tübingen: Mohr 1994. S. 17: Rösler, Frank: Psychophysiologie der Kognition. Eine Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 2011. S. 19: Devereux, Georges: Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1984 (= stw 461). S. 21: Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung. Vollst. überarb. u. erw. Neuausgabe. 6. Aufl. Reinbek: Rowohlt 2002. S. 23: Clauß, Günter/Finze, Falk-Rüdiger/Parztsch, Lothar: Statistik für Soziologen, Pädagogen, Psychologen und Mediziner, Bd. 1. Frankfurt/Main: Deutsch 1994. S. 25: Clauß, Günter/Finze, Falk-Rüdiger/Parztsch, Lothar: Statistik für Soziologen, Pädagogen, Psychologen und Mediziner, Bd. 1. Frankfurt/ Main: Deutsch 1994. S. 26: Pinnekamp, Heinz-Jürgen/Siegmann, Frank: Deskriptive Statistik. 3., erw. u. überarb. Aufl. München/Wien: Oldenbourg 1993. S. 29: Goodall, Jane: The chimpanzees of Gombe. Patterns of behavior. Cambridge, Mass.: Belknap Press of Harvard Univ. Press 1986, übers. v. Verfasser. S. 31: Parfy, Erwin/Schuch, Bibiane/Lenz, Gerhard: Verhaltenstherapie. Moderne Ansätze für Theorie und Praxis. Wien: Facultas 2003. S. 33: Roth, Gerhard: Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. 3. Aufl. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2002. S. 39: Watzlawick, Paul: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn-Täuschung-Verstehen. 20. Aufl. München 1992 (= SP 174). S. 39: Akutagawa, Ryunosuke: Im Dickicht. In: Akutagawa, Ryunosuke: Rashomon. Ausgewählte Kurzprosa. Aus dem Japan. v. Jürgen Berndt. 4. Aufl. Berlin: Volk und Welt 1991, S. 332–343. S. 41: Thompson, Richard F.: Das Gehirn. Von der Nervenzelle zur Verhaltenssteuerung. Nachdruck der 3. Aufl. 2001. Heidelberg et al.: Spektrum Akademischer Verlag 2010. S. 45: Gerrig. Richard J./Zimbardo, Philip: Psychologie. Aus dem Amerikanischen v. Ralf Graf, Dagmar Mallett, Markus Nagler u. Brigitte Ricker. 18., aktualisierte Aufl. München et al.: Pearson 2008. S. 49: Hawking, Stephen W./Mlodinow, Leonard: Die kürzeste Geschichte der Zeit. Übers. v. Hainer Kober. Reinbek: Rowohlt 2005. S. 51: Eco, Umberto: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Aus dem Italienischen v. Heinz G. Held. 2. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1994 (= dtv 4531). S. 52: Gombrich, Ernst H.: Kunst und Illusion. Aus dem Engl. v. Lisbeth Gombrich. Stuttgart: Belser 1978. S. 55: Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente (Neuausgabe 1969). 47.–50. Tsd. Frankfurt am Main: Fischer 1997 (= Fischer Taschenbuch 7404). S. 56: Glasersfeld, Ernst v.: Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität. In: Pias , Claus /Vogl, Joseph/Engell, Lorenz/Fahle, Oliver/Neitzel, Britta (Hg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. 3. Aufl. Stuttgart: DVA 2000, S. 348–371. S. 58: Diderot, Denis: Gründe, meinem alten Hausrock nachzutrauern (1772), in: Diderot, Denis: Gründe, meinem alten Hausrock nachzutrauern. Über die Frauen. Zwei Essays. Übers. v. Hans Magnus Enzensberger. Berlin: Friedenauer Presse 1992. S. 60: Rollett, Brigitte: Einführung in die Pädagogische Psychologie und ihre entwicklungspsychologischen Grundlagen. 3., erw. Aufl. Wien: WUV 1991. S. 61: Hustvedt, Siri: Die zitternde Frau. Eine Geschichte meiner Nerven. Aus dem Engl. v. Uli Aumüller u. Grete Osterwald. 4. Aufl. Reinbek: Rowohlt 2010. S. 64: Freud, Sigmund: Die Traumdeutung (= Freud, Sigmund, Studienausgabe, Bd. IX; hg. v. Alexander Mitscherlich, Angela Richards u. James Strachey) 9., korr. Aufl. Frankfurt am Main: S. Fischer 1994. S. 66: Spitzer, Manfred: Selbstbestimmen. Gehirnforschung und die Frage: Was sollen wir tun? Nachdruck Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 2012. S. 68: Gerrig. Richard J./Zimbardo, Philip: Psychologie. Aus dem Amerikan. v. Ralf Graf, Dagmar Mallett, Markus Nagler u. Brigitte Ricker. 18., aktualisierte Aufl. München et al.: Pearson 2008. S. 70: Piaget, Jean: Über Pädagogik. Mit einer Einleitung v. Silvia Parrat-Dayan. Weinheim et al.: Beltz 1999. S. 70: Spitzer, Manfred: Nervensachen. Geschichten vom Gehirn. 5. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (= st 3697). S. 71: Gustafsson, Lars: Palast der Erinnerung. Aus dem Schwed. v. Verena Reichel. München/Wien: Hanser 1996. S. 73: Rollett, Brigitte: Einführung in die Pädagogische Psychologie und ihre entwicklungspsychologischen Grundlagen. 3., erw. Aufl. Wien: WUV 1991. S. 75: Kandel, Eric: Das Zeitalter der Erkenntnis. Die Erforschung des Unbewussten in Kunst, Geist und Gehirn von der Wiener Moderne bis heute. Aus dem amerikanischen Englisch v. Martina Wiese. München: Siedler 2012. S. 77: Gardner, Howard: Five Minds for the Future. Boston, Mass.: Harvard Business School Press 2006, übers. v. Verfasser. S. 78: Greenfield, Patricia Marks: You can’t take it with you: Why ability assessments don’t cross cultures, in: American Psychologist Vol. 52, No. 10 (1997) S. 1115–1124. (Übers. d. , übers. v. Verfasser. S. 80: Korsgaard, Christine M.: The Normativity of Instrumental Reason. In: Cullity, Garrett/Gaut, Berys (Hrsg.): Ethics and Practical Reason. Oxford: Clarendon Press 1997, S. 27–69, übers. v. Verfasser. S. 82: Sapir, Edward: Culture, Language and Personality. Selected Essays. 7 th printing Berkeley et al.: Univ. of California Press1964, übers. v. Verfasser. S. 89: Die Ärzte: Jazz ist anders. Studioalbum. Hot Action Records 2007 (Titel Nr. 4). S. 91: Watzlawick, Paul/Bavelas, Janet Beavin/Jackson, Don D.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 7., unveränderte Aufl. Bern et al.: Huber 1985. S. 94: Glasersfeld, Ernst v.: Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität. In: Pias , Claus /Vogl, Joseph/Engell, Lorenz/Fahle, Oliver/Neitzel, Britta (Hg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. 3. Aufl. Stuttgart: DVA 2000, S. 348–371. S. 96: Bergmann, Werner: Was sind Vorurteile? In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Informationen zur politischen Bildung, Heft 271 (2006), S. 4–13, 43–55. S. 97: Laplanche J[ean]/Pontalis, J[ean]-B[ertrand]: Das Vokabular der Psychoanalyse. Aus dem Französ. v. Emma Moersch. 18. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2008 (= stw 7). S. 100: Watzlawick, Paul: Anleitung zum Unglücklichsein. 9. Aufl. München/Zürich: Piper 2010 (= Piper Taschenbuch 4316). S. 102: Gerrig. Richard J./Zimbardo, Philip: Psychologie. Aus dem Amerikan. v. Ralf Graf, Dagmar Mallett, Markus Nagler u. Brigitte Ricker. 18., aktualisierte Aufl. München et al.: Pearson 2008. S. 103: Asch, Solomon: Opinions and social pressure. In: Scientific American, Vol. 193, No. 5 (1955), S. 31–35, übers. v. Verfasser. S. 105 f.: Milgram, Stanley: The Perils of Obedience. In: Harper’s Magazin, 12/1973, S. 62–77, übers. v. Verfasser. S. 108: Knape, Joachim: Persuasion und Kommunikation. In: Kopperschmidt, Josef (Hg.), Rhetorische Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus. München: Fink 2000, S. 171–181. S. 109: Fine, Cordelia: Wissen Sie, was Ihr Gehirn denkt? Wie in unserem Oberstübchen die Wirklichkeit verzerrt wird ... und warum. Aus dem Engl. v. Jorunn Wissmann. Heidelberg: Springer Spektrum 2013. S. 112: Cialdini, Robert/Vincent, Joyce, E./Lewis, Stephen K./ Catalan, José/Wheeler, Diane/ Darby, Betty Lee: Reciprocal Concessions Procedure for Inducing Compliance. The Door-in-the-Face Technique. In: Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 31, No. 2 (1975) S. 206–215, übers. v. Verfasser. S. 114: Goebbels, Joseph: Rede vom 18. Februar 1943, in: Schafarschik. Walter (Hg.), Herrschaft durch Sprache. Politische Reden. Nachdruck Stuttgart: Reclam 2005 (= UB 9501) S. 36–69. S. 117: Lorenz, Konrad: Das sogenannte Böse. Zur Naturgeschichte der Aggression. 13. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1987 (= dtv 1000). S. 123: Freud, Sigmund: Über den psychischen Mechanismus hysterischer Phänomene (1893), in: Freud, Sigmund: Hysterie und Angst (= Freud, Sigmund, Studienausgabe, Bd. VI; hg. v. Alexander Mitscherlich, Angela Richards u. James Strachey) 8., korr. Aufl. Frankfurt am Main: S. Fischer 1994, S. 9–24. S. 125: Adler, Alfred: Über den Selbstmord, insbesondere den Schülerselbstmord (1910), in: Adler, Alfred: Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904–1912). Hg. v. Almuth Bruder-Bezzel (= Alfred Adler Studienausgabe, hg. v. Karl Heinz Witte, Bd. 1). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, S. 114–121. S. 127: Freud, Sigmund: Das Ich und das Es (1923), in: Freud, Sigmund: Psychologie des Unbewußten (= Freud, Sigmund, Studienausgabe, Bd. III; hg. v. Alexander Mitscherlich, Angela Richards u. James Strachey) 7., korr. Aufl. Frankfurt am Main: S. Fischer 1994, S. 273–330. S. 129: Freud, Sigmund: Einige psychische Probleme des anatomischen Geschlechtsunterschieds (1925), in: Freud, Sigmund: Sexualleben (= Freud, Sigmund, Studienausgabe, Bd. VI hg. v. Alexander Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=