Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]
184 4.4 Psychoanalyse Psychotherapien können ganz unterschiedlich gestaltet sein. Wir können uns leider nur überblicksartig damit beschäftigen, wollen aber doch zwei sehr unterschiedliche Ansätze als Beispiele herausgreifen: zunächst die älteste der heute praktizierten Psychotherapieform, die Psychoanalyse, anschließend verhaltenstherapeutische Ansätze. Die von Sigmund Freud und anderen entwickelte Psychoanalyse weist eine Reihe unterschiedlicher Ausprägungen auf, immerhin haben sich im Lauf der Zeit durchaus unterschiedliche Strömungen entwickelt: neben der klassischen Psychoanalyse individualpsychologische und andere tiefenpsychologische Ansätze. Gemeinsam ist ihnen allen jedoch die Auffassung, dass durch freies Assoziieren unbewusste Inhalte zutage gefördert werden können. In Reinform liegt der/die Patient/in auf einer Couch und spricht alles aus, was ihm/ihr gerade in den Sinn kommt. Dies soll möglichst spontan und ohne Zensur durch den Verstand erfolgen. Auf diese Weise kommen Verknüpfungen zustande, die zum Teil nicht gewollt, scheinbar sogar absurd oder unlogisch anmuten. Der/Die Analytiker/in deutet diese Aussagen dann, entweder allein oder gemeinsam mit der/dem Patientin/Patienten. Auf diese Weise soll Ver- drängtes an die Oberfläche geholt und die Entstehung psychischer Probleme neuer- lich durchlebt werden. Ziel dieses Verfahrens ist eine umfassende Einsicht in die Struktur vorhandener Probleme. Diese Einsicht soll nicht allein auf rationaler, sondern vor allem emotionaler Ebene erfolgen. Der/Die Patient/in spürt im Idealfall, wo seine/ ihre Probleme herkommen und kann entweder besser mit ihnen umgehen oder sie im Idealfall sogar überwinden. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Lesen Sie nochmals Kapitel 4.1 und fassen Sie vor diesem Hintergrund Ziele und Methoden der Psychoanalyse zusammen! GrundlaGEn úú Kapitel 4.1 1 Die Couch mit dem Sessel an ihrem Kopfende, in dem Sigmund Freud während der Analysesit zungen saß. Freud musste 1938 vor den Nationalso zialisten aus Wien fliehen und verbrachte sein letztes Lebensjahr in London, wo sei Haus heute als Museum besichtigt werden kann. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=