Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]
17 Sofern man kein experimentelles Umfeld schaffen will oder kann, lassen sich bestimmte, repräsentative Ergebnisse über Befragungen (Interviews) innerhalb bestimmter, vorweg ausgewählter Gruppen gewinnen. Doch auch dafür gibt es Rahmenbedingungen. Der/Die Forscher/in kann (und wird in der Regel auch) die Befragten mehr oder minder stark beeinflussen, auch wenn dies unwillentlich und unbewusst geschieht. Deshalb müssen in jedem Fall die Voraussetzung einer Untersuchung geklärt und die Rahmenbedingungen in der Forschungsdokumentation klar ausgewiesen werden. Beides wirkt sich nämlich auf den konkreten Forschungsprozess ebenso wie auf die Forschungsergebnisse aus und prägt sie mit. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Vielleicht wurden Sie ja schon einmal von einem/einer Meinungsforscher/in interviewt. Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht? Stellen Sie Ihre Eindrücke stichwortar tig zusammen! Ziel einer behavioristisch motivierten Modellbildung ist es, die Beziehungen zwi schen den Eingangsmanipulationen und den beobachtbaren Verhaltensänderun gen exakt zu quantifizieren und zu formalisieren. Dazu werden Zusammenhänge zwischen physikalischen Reizänderungen und psychologisch definierten Empfin dungsänderungen mathematisch formalisiert. Man erhält so psychophysische Funktionen, z. B. dass die Empfindungsstärke mit dem Logarithmus der Reizstärke wächst. Frank Rösler: Psychophysiologie der Kognition. Eine Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft (2011), S. 5. Insbesondere psychologische Experimente, an denen Menschen beteiligt sind, können geeignet sein, deren Würde zu verletzen. Ähnliches gilt zweifellos bei Tieren, auch wenn davon in der Praxis meist abgesehen wird. Experimente mit Relevanz für die Psychologie reichen dabei von nachgestellten Situationen bis hin zu pharmakologi- schen Experimenten, in denen Medikamente getestet werden, die sich auf das Gefühlsleben von Menschen auswirken (Psychopharmaka). Nehmen Menschen als Probandinnen/Probanden an solchen Experimenten teil, muss in sehr vielen Ländern der Welt sichergestellt werden, dass dies freiwillig geschieht. Welcher Maßstab dabei an die Freiwilligkeit angelegt wird, ist allerdings wieder eine Frage für sich. Insgesamt sind bei psychologischen Experimenten immer auch ethische Probleme und Fragestel- lungen zu klären. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie sich vorstellen, als Testperson an einem psychologischen Experiment teilzunehmen? Bilden Sie Gruppen und diskutieren Sie darüber! 1 AuSfüHrunG VErtiEfunG 2 r Eine kurze Einführung Eine kurze Einführung 1 Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=