Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]

Bibliothek. In der Regel müssen Sie einen Bibliotheks­ ausweis erwerben, um Bücher entlehnen zu können. Über die Benützung einzelner Bibliotheken informieren Sie die allgemeinen Benützungshinweise auf der jeweiligen Bibliothekswebsite. Im Zweifelsfall kontak- tieren Sie die Bibliothek telefonisch. Man hilft Ihnen zumeist gerne weiter. Was tun Sie übrigens, wenn Sie ein Buch verwenden wollen? Sie können sich die relevanten Daten (Autor/in, Titel, Untertitel, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, unter Umständen Verlag, Seitenanzahl, wenn Sie einzelne Artikel zitieren) herausschreiben und in Ihre Literaturliste übertragen. „Sicherer“ ist es aber, wenn Sie die ersten Seiten des Buches kopieren, das verhin- dert Abschreibfehler. Genauer gesagt: Kopieren Sie den Innentitel, also das Blatt, das Titel, Autor/in und in der Regel Verlag nennt, und die Impressumsseite, wo Sie Erscheinungsort und -jahr abgedruckt finden. Methodische Arbeitsschritte 1 Erste orientierung im Internet InternetSuchmaschinen als erste „Anlaufstellen“ Verschaffen Sie sich über eine Online-Recherche einen ersten Überblick; bewahren Sie aber eine kritische Haltung (wie übrigens auch bei der Lektüre wissenschaftlicher Literatur) und übernehmen Sie nichts ungeprüft! 2 Recherche in der Schulbibliothek und nach dem Schneeballprinzip Handbücher, allgemeine Werke mit Bezug auf das jeweils relevante Thema Standardwerke, Lexika, Handbücher können in einer Schulbibliothek durchaus aufgefunden werden. Vor allem die Literaturverzeichnisse darin ermöglichen weiter- führende Recherche. Achten Sie aber stets darauf, möglichst aktuelle und zumindest keine veraltete Literatur heranzuziehen. 3 online-Recherchen in großen Bibliotheken Über OnlineKataloge der großen Bibliotheken gelangen Sie zu einer Vielzahl an Literatur Achten Sie auch hier bei der Auswahl auf Aktualität; suchen Sie Literatur, die speziell auf Ihr Thema bezogen ist, und recherchieren Sie im Umfeld (Internet, Bibliothekar/in, Nachfrage bei Lehrerinnen/Lehrern), welche Arbeiten als Standardliteratur gelten! Diese sollten Sie jedenfalls heranziehen. 4 Entlehnung Bücher, mit denen Sie länger arbeiten wollen, sollten Sie entlehnen. Bei Zeitschriften- artikeln empfiehlt es sich, sie an Ort und Stelle zu kopieren und nicht einen ganzen Jahresband mit Zeitschriften nach Hause zu tragen. 155 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=