Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]

153 Ein fast schon wahnhaftes Angriffsziel der Schwarzen Pädagogik war die sexuelle Selbstbefriedigung von Heranwachsenden. Wie massiv die Selbstbefriedigung im 19. Jahrhundert verpönt war, zeigt etwa das Beispiel eines berühmten Kriminalfalls, der sich Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland zugetragen hat. Ein als Hauslehrer bei einer Bankiersfamilie beschäftigter Student Andreas Dippold züchtigte einen seiner Schüler so schwer, dass dieser starb. Als eines der Hauptargumente für die Misshandlung nannte der Hauslehrer die Onanie (Selbstbefriedigung) des Jugendli- chen. Er erklärte sein Opfer zum Übeltäter, durchaus im Sinne der damals vorherr- schenden pädagogischen Literatur. Allerdings wurde Dippold der Umstand, dass der von ihm Misshandelte an den Folgen der Misshandlungen gestorben war, zum Verhängnis. Vor Gericht wurde er selbst als psychisch krank eingestuft – und unter anderem selbst der Onanie bezichtigt. Auf dieser Grundlage wurde er als gemeinge- fährlicher Sexualtäter dargestellt und seine Verurteilung durchgesetzt. Ersichtlich wird, welche wahnhaften Züge die Beurteilung von Selbstbefriedigung in dieser Zeit bereits angenommen hatte. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Beziehen Sie Stellung zu den zitierten Überlegungen von Miller! Können Sie ihnen zustimmen oder nicht? Begründen Sie Ihre Meinung! Gibt es auch heute irrationale Überlegungen und Leitideen, die als pädagogische Gemeinplätze gelten können, oder hat sich die Pädagogik auch in dieser Hinsicht grundlegend gewandelt? Diskutieren Sie diese Frage gemeinsam und geben Sie Beispiele für Ihre Sichtweise! VerTieFunG úú Kapitel 4.1.4 2 t 3 t Persönlichkeit und Entwicklung Persönlichkeit und Entwicklung 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=