Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]

149 4.3 Persönlichkeitsdiagnostik Im Zusammenhang mit Persönlichkeitstests wird besonders deutlich, wie stark das Bedürfnis in einigen Lebensbereichen ist, die Persönlichkeitsstruktur von Menschen zu bestimmen und zu bewerten. Dies spielt, wie bereits angesprochen, nicht nur im Zusammenhang mit psychischen Leiden und Erkrankungen eine Rolle, sondern auch bei Stellenausschreibungen oder der Beurteilung, ob Menschen für bestimmte Tätigkeiten als geeignet gelten können oder nicht. Angewandt werden aktuell unterschiedliche Arten von Tests. So gibt es schematische Testverfahren, bei denen Fragen mit ja , nein oder weiß nicht zu beantworten sind. Die Auswertung erfolgt in der Regel über elektronische Datenverarbeitung. Ein bekanntes und gebräuchliches Testverfahren dieser Art ist das Minnesota Multiphasic Personality Inventory (MMPI). Über verschiedene Skalen sollen einerseits Persönlichkeitsstörun- gen ermittelt, andererseits offenkundige Unredlichkeit in der Fragenbeantwortung aufgedeckt werden können. Andere Testverfahren arbeiten mit Reizen, die mehrdeutig sind und dementsprechend auch unterschiedliche Reaktionen auslösen können. Es kann sich um unvollständige Bilder handeln, aber auch um Zeichnungen, die unterschiedliche Geschichten zu erzählen scheinen, sowie um abstrakte Muster. Der bekannteste Test dieser Art ist der Rorschach-Test. Er wurde 1921 von dem Psychiater Hermann Rorschach entwickelt, gelangt aber auch heute noch zur Anwendung. Dieser Test besteht aus Tafeln mit Tintenklecksen, die unterschiedliche Formen und Farben aufweisen. Die Teilnehmer/ innen werden gefragt, was mit dem jeweils vorgelegten Klecks dargestellt sei. Richtige oder falsche Antworten gibt es grundsätzlich nicht. Bei der Auswertung wird darauf geachtet, welche Teile und Aspekte der Tafel gedeutet werden oder welche Präferenzen es bei den inhaltlichen Deutungen gibt (ob beispielsweise häufig Menschen, Tiere oder Dinge „erkannt“ werden). Weiters wird ausgewertet, ob die Antworten eher originell oder banal ausfallen und ob beim Vorgang des Antworten selbst Auffälligkeiten beobachtet werden können, etwa was Dauer und Intensität der Antworten betrifft. Auch auf Reaktionszeiten und ein allfälliges Erstarren bei einem Bild wird geachtet. Aus alledem meinte Rorschach (und meinen viele Testanwender/innen noch immer) ein umfassendes Bild von der Persönlichkeit der getesteten Person erhalten zu können. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Stellen Sie mit eigenen Worten die Kennzeichen der unterschiedlichen Arten von Persönlichkeitstests dar! Bei jeder der Tafeln des Rorschach-Tests wird den getesteten Personen eine scheinbar simple Frage vorgelegt: Was könnte das sein? Für das Testergebnis sind weniger die gegebenen Antworten selbst entscheidend, sondern die oben geschilderten Rück- schlüsse, die sie auf die Persönlichkeitsstruktur der Beteiligten zulassen. GrundlaGen Hermann Rorschach (1884–1922) 1 AuSFüHrunG Persönlichkeit und Entwicklung Persönlichkeit und Entwicklung 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=