Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]

147 Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Stellen Sie den Begriff Persönlichkeit , wie Gerrig und Zimbardo ihn auffassen, mit eigenen Worten dar! Beschreiben Sie die Persönlichkeitmerkmale, die den vier Temperamenten in den Abbildungen zugeschrieben werden! Beurteilen Sie das Konzept der Traits ! Informieren Sie sich dazu auch im Internet und in der InternetErgänzung! 4.2 Persönlichkeitsstörungen Als Persönlichkeitsstörungen werden massive Beeinträchtigungen der Persönlichkeit bezeichnet, die sich auch im Verhalten niederschlagen. Daran wird deutlich, dass in der Psychologie, der Medizin und auch im alltäglichen Verständnis sehr wohl Vorstel- lungen darüber bestehen, wie eine intakte Persönlichkeit auszusehen habe. Zumin- dest bei Abweichungen, die als erheblich betrachtet werden, geht etwa die klinische Diagnostik von einer Fehlentwicklung oder ungünstigen Veranlagung aus. Dabei spielen naturgemäß soziale und kulturelle Wertungsfragen eine Rolle, da es ja um die Frage der Abweichung von Normen und Modellen geht. Vielfach entsteht für die Betroffenen Leidensdruck, nicht nur, weil sie Probleme mit ihrer Umwelt bekommen, sondern auch, weil sie aufgrund ihrer Persönlichkeitsstruktur mit sich selbst Schwie- rigkeiten haben. Als schwere Persönlichkeitsstörungen gelten etwa nach der bereits erwähnten WHO-Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 insbesondere paranoide, schizoide und dissoziale Persönlichkeitsstörungen. Sowohl bei Paranoia wie bei Schizophrenie und anderen schizoiden Störungen geht es um wahnhafte Vorstellungen. Im Fall der Schizophrenie stehen Wahrnehmungs- und Denkstörungen im Vordergrund. Betrof- fene Menschen sehen, hören oder fühlen also (im Fall der Schizophrenie) Dinge oder Wesen, die in der physischen Welt gar nicht vorhanden sind. Für die Betroffenen selbst sind diese halluzinierten Eindrücke jedoch genauso real wie solche, die einer Realitätsprüfung standhalten. Mit Paranoia sind unterschiedliche Formen von Wahnvorstellung gemeint, hauptsächlich aber Verfolgungswahn und Größenwahn sowie daraus sich ergebende Varianten. Wahnhaft sind tiefsitzende Überzeugungen von der Realität, die mittels objektiver Prüfungsverfahren nicht bestätigt werden können. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Recherchieren Sie im ICD10 (Sie können ihn im Internet finden), welche Persönlich­ keitsstörungen dort in der Rubrik F60 aufgelistet sind. Erstellen Sie eine Liste mit den Bezeichnungen und wichtigsten Beschreibungen von Zustandsbildern und Verhaltens­ mustern! Erklären Sie den Begriff Schizophrenie begriffsgeschichtlich! Was wird gemeinhin fälschlicherweise darunter verstanden? 2 3 4 t GrundlaGen Paranoia von gr. pará , „gegen, wider“, und noús , „Verstand“ Schizophrenie von gr. schízein , „abspal­ ten“, und phrén , „Seele, Geist“; die Bezeichnung ist etwas irreführend, da sie oft Verwechslungen mit dem Phänomen der Persönlichkeitsspaltung nach sich zieht. 1 2 Persönlichkeit und Entwicklung Persönlichkeit und Entwicklung 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=