Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]
144 Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Erläutern Sie, in welchem Sinn Piaget in seinem Modell den Begriff Intelligenz verwen det! Das Dumme mit Piaget und seinen Stadien ist, daß es einem jedesmal, wenn er ein Beispiel dafür gibt, so geht wie dem Helden bei Jerome K. Jerome (in Drei Mann in einem Boot ), der bei der Lektüre eines medizinischen Wörterbuchs bei sich die Symptome sämtlicher Krankheiten entdeckt. Man hat den Eindruck, man sei selber mittendrin, in jedem dieser piagetschen Stadien. Was mich angeht, so fühle ich mich jedenfalls ganz und gar präoperativ, denn mir erscheinen die Beziehungen von Ursache und Wirkung hier nur sehr schwach. Stella Baruk: Wie alt ist der Kapitän? Über den Irrtum in der Mathematik (1989), S. 232. Was die Mathematikerin Stella Baruk hier auf humorvolle Weise anspricht, ist die Schwierigkeit, Piagets exakte Zuordnung der einzelnen Entwicklungsschritte zu einem bestimmten Lebensalter nachzuvollziehen. Die Abfolge selbst ist weniger strittig, die konkreten Altersangaben hingegen umso mehr. Einige Kritiker/innen stellten auch ausgedehnte experimentelle Beobachtungen an, mit deren Hilfe sie zeigen konnten, dass Kinder durchaus auch schon vor dem 12. Lebensjahr formal-operationale Intelli- genz erkennen ließen oder schon mit fünf oder sechs Jahren Klassifikationen nach bestimmten Kriterien vornehmen konnten. Woher kognitive Fähigkeiten genau kommen, ist eine Frage, die immer wieder zu teils heftigen Kontroversen führt. Diese bewegen sich entlang der Trennlinie angeboren/ erworben. Für Piaget stellte sich dieses Problem nicht, weil er von einem Sowohl-als- auch ausging. Ohne eigene Anlagen können sich intellektuelle oder kognitive Fähig- keiten nicht entwickeln, doch tun sie dies eben in enger Interaktion mit der Umwelt des Kindes oder der/des Jugendlichen. Aus welchen Gründen immer stellt eine solche Sichtweise viele Kognitionspsycholo- ginnen/-psychologen nicht zufrieden. In aktuellen Kontroversen zu diesem Thema fällt vor allem das Bemühen der Verfechter/innen eines Vorrangs biologischer Anlagen auf, nachzuweisen, dass diese biologischen Anlagen entscheidend seien (Nativismus). Diese Debatte wird teilweise sehr polemisch geführt, etwa von dem prominenten Kognitions- und Entwicklungspsychologen Steven Pinker. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Bilden Sie Kleingruppen und diskutieren Sie die geschilderte Kritik an Piagets Modell! Versuchen Sie diese Kritik anhand eigener Beispiele und Erfahrungen zu stützen oder zu relativieren! Recherchieren Sie im Internet zum Thema Nativismus im Zusammenhang der Kogniti onspsychologie! Welche Kennzeichen erscheinen ihnen zentral – und warum? 1 AuSFüHrunG VerTieFunG 2 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=