Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]

14 2 Methoden Methodisches Vorgehen ist für jede Wissenschaft von entscheidender Bedeutung. Dazu gehört auch zu wissen, welche Methode warum angewendet wird. Gerade in der Psychologie stellt sich dabei zugleich die Frage nach selbstgestellten Fallen. 2.1 Die Bedeutung von Methodik und Methoden Jede Wissenschaftsdisziplin hat ihre bevorzugten Forschungsmethoden. Warum das so ist, danach fragt die Wissenschaftstheorie, eine Spezialdisziplin der Philosophie. Inhalte und Methoden hängen sehr eng miteinander zusammen. Deshalb ziehen Literaturwissenschafter/innen, die Texte interpretieren, andere Verfahrensweisen heran als Chemiker/innen, die chemische Verbindungen analysieren, oder Mathemati- ker/innen, die sich innerhalb formalsprachlicher Strukturen bewegen. Methodisches Vorgehen ist ein zentrales Kennzeichen allen wissenschaftlichen Arbeitens. Es dient einerseits dazu, logisch schlüssige und systematische Verfahrensweisen zu gewähr- leisten, andererseits dazu, sicherzustellen, dass andere Menschen das gewählte Vorgehen nachvollziehen können. Naturwissenschaftliche Forschung beruht über weite Strecken auf Beobachtungen und Experimenten. Die Theorien, die daraus entwickelt werden, können oft mithilfe mathematischer Verfahren dargestellt werden. In diesem Bereich ist es besonders wichtig, nachvollziehbare Zusammenhänge zwischen Theorie und Experiment herzustellen. Geistes- und Kulturwissenschafter/innen untersuchen menschliche Lebenswelten und befassen sich mit den Errungenschaften des menschlichen Geistes. Die geisteswissenschaftliche Forschung bedient sich oft hermeneutischer Verfahren. Hermeneutik befasst sich mit der Auslegung, der Interpretation von Texten. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bedienen sich eines Methodenspektrums, das gleichermaßen von den Natur- wie von den Kultur- oder Geisteswissenschaften GrundlaGEn úú Kapitel 6.2.6 O  Literaturempfehlung: Wolf Lepenies: Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft (2. Aufl. 2006). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=