Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]
138 Die Versuchsabfolge beim Strange-Situation-Test Phase 1: Die Mutter setzt ihr Kleinkind bei dem Spielzeug ab (bis zu 30 Sekun- den). Phase 2: Die Mutter setzt sich auf einen Stuhl und liest eine Zeitschrift (30 Sekunden). Phase 3: Nach spätestens 2 Minuten erfolgt ein Klopfsignal, woraufhin die Mutter ihr Kind zum Spielen animieren soll, wenn es noch nicht spielt. Phase 4: Die Assistentin (fremde Frau) betritt den Raum, setzt sich auf einen Stuhl und schweigt (1 Minute). Phase 4: Gespräch zwischen fremder Frau und Mutter (1 Minute). Phase 5: Die fremde Frau beschäftigt sich mit dem Kind (3 Minuten). Phase 6: Die Mutter verlässt den Raum und lässt ihre Handtasche zurück. Hier wird zu beobachten versucht, wie das Kind auf die fremde Frau reagiert und ob Trennungsprotest eintritt. Sollte das Kind weinen, beschäftigt sich die fremde Frau mit ihm, ansonsten bleibt sie auf dem Stuhl sitzen. Phase 7: Die Mutter spricht vor der Tür. Dann kommt sie herein, nimmt das Kind hoch und begrüßt es. Phase 8: Die Mutter setzt ihr Kind zum Spielzeug und versucht es zum Spielen zu animieren. Phase 9: Die fremde Frau verlässt den Raum. Phase 10: Nach 3 Minuten verlässt die Mutter den Raum, lässt jedoch die Handtasche zurück; das Kind ist für diese Zeit allein. Phase 11: Die fremde Frau spricht vor der Tür. Anschließend betritt sie den Raum und geht mit ihrem Verhalten auf jenes des Kindes ein (sie tröstet das Kind oder spielt mit ihm). Phase 12: Die Mutter öffnet die Tür, bleibt kurz stehen und hebt ihr Kind hoch. Phase 13: Die fremde Frau verlässt den Raum. Gelingt es nicht, zwischen Kind und primärer Bezugsperson eine stabile und verlässli- che Beziehung aufzubauen, kann dies Ainsworth zufolge die Entwicklung eines unsicheren Bindungsmusters bei Kindern fördern, das später im Leben immer wieder zum Ausdruck kommt. Die Stabilität oder Instabilität emotionaler Beziehungen kann hier also eine starke Vorprägung erfahren. Nachfolgeuntersuchungen sind zu dem Ergebnis gelangt, dass die Verhaltensweisen sogenannter unsicher-desorganisierter Kinder jenen von Kindern entsprechen, die früh im Leben misshandelt oder bereits im Säuglingsalter massiven Liebesentzug erfahren haben. Bei alledem handelt es sich um traumatische Erfahrungen, die gravierende Folgen für die weitere Entwicklung nach sich ziehen können. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Betrachten Sie die Versuchsanordnung! Erklären Sie, inwiefern „die fremde Frau“ gezielt die Verhaltensweisen der beiden anderen Personen beeinflusst! Entwickeln Sie Hypothesen zur Frage, welche Elemente eine geglückte Beziehung zwischen Kleinkindern und ihren primären Bezugspersonen ausmachen könnten! Begründen Sie Ihre Überlegungen! AuSFüHrunG VerTieFunG 2 3 r Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=